Endlich wieder Zeltfest-Stimmung

Am Pfingstwochenende war es endlich wieder so weit – das traditionelle Pfingstfest mit 60 Jahre-Jubiläum des TSV Ranten wurde gefeiert. Und wir durften am Sonntag mit dabei sein.

Die Vorfreude auf das erste Zeltfest nach der Corona-Zeit war unter den Musikerinnen und Musikern sowie auch unter den Besucherinnen und Besuchern zu spüren. Bereits am Nachmittag als „Die 3 Verschärften“ für Unterhaltung sorgten, war die Stimmung hervorragend. Bevor man zur Musik des „Rinegger Quintetts“ das Tanzbein schwingen konnte, gaben wir ein Konzert zum Besten. Die Stimmung schon gut aufgeheizt, schafften wir es mit Stücken, wie „Ein halbes Jahrhundert“, „Alte Kameraden Swing“, „Tiroler Adler“, den Klassikern „Dem Land Tirol die Treue“, „Rainer Marsch“, „Böhmischer Traum“ und Co. die Stimmung weiter zu steigern. Die FestbesucherInnen klatschten und sangen kräftig mit. Dort und da wurde auch das Tanzbein geschwungen.

Danke an den TSV Ranten für die Einladung. Es war uns eine Ehre und wir freuen uns schon wieder auf das nächste Pfingstfest.

Ein paar Eindrücke der tollen Stimmung gibt’s hier.

Geburtstagsgratulation Raimund Kogler

Im November 2021 feierte unser Ehrenmitglied Raimund Kogler seinen 70. Geburtstag. Aus diesem Anlass folgten die Musikerinnen und Musiker etwas verspätet am 26. Mai 2022 der Einladung, mit unserem Ehrenmitglied ein paar gemütliche Stunden zu verbringen und anzustoßen.

Kapellmeister Johannes Lintschinger beglückwünschte den Jubilar im Namen des Musikvereins und ließ ihn in einer kurzen Ansprache hochleben. Gemeinsam verbrachten wir mit dem Jubilar und seiner Familie ein paar nette Stunden.

Wir bedanken uns beim Jubilar recht herzlich für die Einladung und die Verpflegung und wünschen noch viele weitere Jahre bei bester Gesundheit!

Ein paar Fotos gibt’s hier.

Gratulation…

…an unsere Musikschülerinnen und Musikschüler, die am vergangenen Samstag, dem 21. Mai 2022, ihre Leistungsabzeichenprüfungen mit Bravour ablegten.

Junior:
Benedikt Stolz – Schlagzeug – ausgezeichneter Erfolg
Theresa Zitz – Flügelhorn – ausgezeichneter Erfolg

Bronze:
Anna Schitter – Flügelhorn – ausgezeichneter Erfolg
Sarah Siebenhofer – Querflöte – sehr guter Erfolg
Stephanie Schitter – Querflöte – guter Erfolg

Herzlichen Glückwunsch unseren JungmusikerInnen zu den super Erfolgen und weiterhin viel Freude am Musizieren. Wir sind sehr stolz auf euch!

(im Bild: Obmann Norbert, Kapellmeister Johannes und Kapellmeister Stv. Peter mit den Prüflingen. nicht im Bild: Anna Schitter)

Tag der Blasmusik am Fuße des Prebers

Am 15. Mai 2022 fand wieder unser traditioneller Tag der Blasmusik statt. Heuer führte uns dieser an den Fuße des Prebers; in die Ortsteile Fiegler – Moos – Klausen.

Bei schon sommerhaften Temperaturen begannen wir unsere musikalische Rundreise beim Preberhof, wo wir uns mit einem köstlichen Frühstück für den Tag stärkten. Weiter führte unser Weg im Auto-Konvoi in den Ortsteil Fiegler, wo wir ebenfalls bereits von den Bewohnerinnen und Bewohnern erwartet wurden. Nach dem Aufenthalt im „Fiegler“ setzten wir unsere Route bei strahlendem Sonnenschein in den Ortsteil Moos fort.

Nach einigen Zwischenstopps im „Moos“ marschierten wir zum Basiscamp Klausnerbergsäge und vlg. Stefl, wo wir jeweils ein paar Ständchen zum Besten gaben, weiter. Am späteren Nachmittag fand der Tag der Blasmusik bei vlg. Lippenbauer seinen gemütlichen Ausklang.

Vielen Dank an die Bevölkerung der drei Ortsteile für die freundliche Aufnahme, die Verpflegung und die großzügigen Spenden. Wir freuen uns schon, wenn wir euch in sechs Jahren wieder besuchen dürfen.

Ein paar Eindrücke gibt’s hier.

Osterkonzert

„…und da das Leben in allen Farben spielt, ist dieses Osterkonzert bunt gemischt und führt uns durch viele Teile der Welt.“ Passendere Worte für das heurige Konzert hätte Obmann DI (FH) Norbert Stolz nicht finden können. Nach einer farblosen Phase ohne unsere alljährliche Ausrückung am Ostersonntag hatten wir am 17. April endlich wieder unseren Auftritt!

Die Halle gefüllt, die Musikanten voll Vorfreude: es ging los! Mit dem Eingangsmarsch „Air“ von Henry Purcell begannen wir. Danach ging es weiter mit der schwungvollen Ouvertüre „Klingendes Land“ von Sepp Tanzer. „Concerto d’amore“, ein Konzertstück von Jacob de Haan folgte, nach diesem Stück spielten Armin und Julian Kogler in dem flotten Solostück „Zwei Lausbuben“ von Stephan Hutter auf. Mit dem Marsch „Tiroler Adler“, geschrieben von Rudolf Achleitner, gingen wir in die Pause.

Zu Beginn des zweiten Teiles wurde unser langjähriger Musikkollege Josef Stolz geehrt. Er ist seit unglaublichen 60 Jahren Teil unserer Musikkapelle, und noch immer sehr verlässlich. Ob bei Festtagen in der Kirche, Spielereien im Bezirk oder Ausrückungen mit dem Bus außerhalb des Ortes: auf ihn ist Verlass! Dahinter steckt auch seine Frau Maria, welche ihn, sein Hobby und damit unsere Kapelle stets unterstützt! Danke dir, Josef und deiner Maria für euren Einsatz!

Nach der Ehrung spielten wir den Marsch „Sankt Peter“, arrangiert von F. Watz, darauf folgte „Udo Jürgens Live“, in dem alle bekannten Stücke von ihm enthalten sind. Nach dem Medley gaben wir „Hurra, Hurra“ zum Besten, eine Sammlung an Kinderlieder, in welchem „Heidi“, das „Schlümpfelied“ und weitere enthalten sind. Es folgte „Ein halbes Jahrhundert“, eine wunderschöne Polka von F. Watz und „Alte Kameraden Swing“, der Swing-Marsch auf Basis des „Alte Kameraden“ Marsches, arrangiert von T. Becker. Mit „Oh du mein Österreich“ und der traditionellen „Abschiedspolka“ schlossen wir unser Konzert.

Wir möchten uns bei allen bedanken, die uns geholfen haben, das heurige Osterkonzert auf die Beine zu stellen. Dem fleißigen Aufbauteam, dem Schank- und Servierpersonal, den Austräger*innen und Einsammler*innen der Wunschzettel, und dem Putztrupp am nächsten Tag; ihr wart echt super! Vor allem aber Euch allen, die unsere Aufführung besuchten, ein großes Danke, dass ihr da wart.

Fotos gibt es hier! ; )

Geburtstagsgratulation

Wenn unser Ehrenobmann Peter Siebenhofer seinen 80. Geburtstag feiert, ist es uns eine besondere Freude, zum Ständchen anzutreten!

Am Montag, dem 11. April, trafen wir uns in der Matthiasnkurve, um gemeinsam zum Haus des Jubilaren zu marschieren. Wir gaben ein paar Stücke zum Besten und unser Obmann DI (FH) Norbert Stolz gratulierte mit einem kleinen Präsent.

Besonders gefreut hat uns, dass unser lieber Peter und seine Hilde nichts von unserem Vorhaben wussten, und ganz aus dem Häuschen waren. Also: Überraschung gelungen! ; )

Wegen der guten Bewirtung der Familie Matthias konnte uns auch die kühle Klausenluft nichts anhaben.

Danke an Peter jun. und Bernd sowie den Angehörigen unseres Geburtstagskindes für die Spontanität und Verköstigung. Nochmals alles Gute und danke für deine stetige Unterstützung!

Zu den Fotos geht´s hier!

Probentag 2022

Da wir heuer nach zwei Jahren endlich wieder ein Osterkonzert spielen dürfen, hatten wir am Sonntag, dem 03. April unseren Probentag in der Mehrzweckhalle Krakauebene.

Um 09:00 Uhr begannen wir mit den Gruppenproben. Das Holz übernahm unser KPM Johannes Lintschinger, die Flügelhörner, Tenorhörner und Baritöne dirigierte Peter Moser. Die Trompeten, Posaunen und Hörner leitete Robert Hlebaina und die Schlagzeuger wurden von unserem Freund und Musiklehrer Siegfried Miedl geleitet.

Um 11:30 Uhr wurden wir vom Gasthaus Jagawirt bekocht und das Essen wurde in die Halle geliefert. Nach der Mittagspause ging es um 12:45 Uhr mit der Gesamtprobe weiter. Das Spielen schon etwas erschwert, die Gemüter nicht mehr so frisch, waren wir dann aber froh, als wir um 14:15 Uhr eine zweite Pause machen durften.

Kaffee und Kuchen, organisiert und bereitgestellt von unseren „Musihasen“, wurde gemütlich eingenommen, bevor um 14:45 Uhr die letzte Gesamtprobe begann. Wieder etwas gestärkt und „definitiv munterer“ spielten wir noch eine Stunde, dann räumten wir alle zusammen den Saal auf, bevor der Tag mit einem letzten Getränk seinen Ausklang fand.

Wir bedanken uns beim Gasthaus Jagawirt für das herzhafte Essen und die Belieferung. Allen Damen in und um der Musik ein Danke für den schmackhaften Kuchen und Kaffee. Danke auch an Siegfried Miedl, der uns heuer wieder beim Osterkonzert unterstützt.

Wir freuen uns bereits sehr, euch am 17. April in der Mehrzweckhalle bei unserem Konzert willkommen heißen zu dürfen!

Fotos sind hier!

Heimkehrersonntag 2021

Am Sonntag, 14. November 2021, wurde unter Einhaltung der an diesem Tag geltenden Coronavorschriften nach einem Jahr Pause wieder der Heimkehrertag des ÖKB Krakauebene abgehalten.

Etwas dezimiert und in kleineren Formationen als gewohnt wurde an diesem Tag den vermissten, gefallenen und verstorbenen Kameraden gedacht. Nach der Heiligen Messe, welche von Pfarrer Josef Stuhlpfarrer zelebriert und von der Bläsergruppe umrahmt wurde, fand beim Kriegerdenkmal das Heldengedenken statt. In der berührenden Ansprache des Obmannes Manfred Kogler blieb auch das Thema der Coronakrise nicht unberührt, spaltet sie doch in vielerlei Hinsicht die Gesellschaft und den Frieden. Alle Jahre wieder gelingt es dem Obmann die Anwesenden mit seinen Worten zum Nachdenken zu bringen.

Im Anschluss wurde die Jahreshauptversammlung im Hotel Stigenwirth abgehalten. Nach dem kurz gehaltenen Rückblick und einem erfreulichen Kassabericht wurden einige Ehrungen verdienter Kameraden und Musikkollegen vorgenommen. Leider durften wir in diesem Jahr die Jahreshauptversammlung aufgrund der Vorschriften nicht musikalisch umrahmen, doch trotzdem war es eine nette Ausrückung gemeinsam mit dem ÖKB Krakauebene.

Hier gibt’s ein paar Eindrücke.

Oktoberfest

Am 31.10. fand es das erste Mal statt: Das Oktoberfest auf der Ludlalm! Mit dem Motto: „In Deutschland geht´s nicht, in den Bergen in einem geringen Ausmaß sehr wohl!“ wurden wir eingeladen, auf der Terrasse des Gasthauses ein Konzert zu spielen.

Um 12:15 Uhr begannen wir zu musizieren. Die Zuhörer, die zahlreich erschienen sind, machten es sich mit Speisen und Getränken auf der Außengarnitur bequem. Die Sonne strahlte auf diesem letzten Tag im Oktober fröhlich herunter, und so war auch die Stimmung ausgelassen. Wir spielten einige Märsche, Konzertstücke und Polkas, darunter ABBA, die Kuschelpolka, Ehrenwert usw. Unser Ehrenkapellmeister Anton Hlebainer hatte am 30.10. seinen 59. Geburtstag, darum brachten wir ihm ein Ständchen. Nochmal alles Gute dir, lieber Toni! Wir hoffen, du bleibst uns am Schlagwerk noch lange erhalten!

Danach ging es weiter mit Hitstücken wie „Peters Spezialitäten“ oder „Queen Greatest Hits“, wobei KPM Johannes Lintschinger immer wieder kurze Inputs zu den verschiedenen Stücken gab. Auch den „Rainermarsch“ spielten wir, da dieser mehr oder weniger die Landeshymne der Lungauer ist. Wir beendeten das Konzert mit unserer „Abschiedspolka“, welche bei keinem unserer Auftritte fehlen darf. Nach einer letzten Zugabe verabschiedeten wir uns von unseren Zuhörern. Weiters musizierte die „Tanzlmusi“, welche unter anderem aus Musikanten aus unseren Reihen besteht.

Wir möchten uns bei dem Ludlalm-Team für die Einladung und dem deliziösen Essen mit den Getränken bedanken. Es ist uns immer wieder eine Freude, bei unseren Nachbarn im Lungau auftreten zu dürfen!

Hier gibts noch Fotos!

Jahreshauptversammlung Schützengarde Krakauebene mit Maibaumumschneiden

Wenn unsere Schützen ihre jährliche Versammlung haben, sind auch wir mit dabei! Am 10.10. war es so weit: nach zwei Jahren Pause konnte Hauptmann Martin Siebenhofer in der Mehrzweckhalle um 11:00 Uhr wieder mit den Worten: „Werte Anwesende, hiermit begrüße ich euch alle recht herzlich zu unserer Jahreshautpversammlung!“ diese beginnen.

Nachdem die Ehrengäste begrüßt wurden und die Entschuldigten verlesen, wurde die Beschlussfähigkeit festgestellt. Der Bürgermeister Gerhard Stolz sprach seine Grußworte, danach kam der Bericht des Hauptmannes Martin Siebenhofer. Da 2020 keine Ausrückungen waren, beschränkten sich diese auf einige wenige. Unser alljährliches Pfarrfest Ulrichsonntag zum Beispiel, das heuer ausgesprochen gut besucht war. Bevor der Kassier Franz Siebenhofer mit seinem Kassabericht fortfuhr, spielten wir ein Stück. Dann folgte der Bericht der Kassaprüfer Harald Kogler und Erwin Schnedl, die auch um die Entlastung des Kassiers und des Vorstands baten.

Weiter ging es mit den Ergänzungswahlen. Johannes Leitner legte sein Amt zurück. Als neuen Oberleutnant wurde Erwin Schnedl einstimmig gewählt. Als Leutnant wurde Andreas Tockner vorgeschlagen, der auch einstimmig gewählt wurde, nachdem Franz Bachler zurücktrat. Der neue Fähnrich wurde nach Rudolf Siebenhofer Franz Siebenhofer, welcher ebenfalls einstimmig gewählt wurde. Wir spielten wieder einen Marsch, bevor es zu den Ehrungen ging.

Heuer wurden zwei Personen besonders geehrt: Franz Bachler und Rudolf Siebenhofer. Franz war 50 Jahre lang Schütze, wobei er mehrere Jahre lang auch als Leutnant und Waffenmeister fungierte. Mit seiner weittragenden Stimme rief er oft Befehle aus, die von den Schützen unter seinem Kommando stets ordentlich ausgeführt wurden. Eine Ausrückung ohne ihn war nicht vorstellbar. Dennoch sei ihm sein „Schützen-Ruhestand“ sehr vergönnt. Wir bedanken uns recht herzlich für die allzeit gute Zusammenarbeit und wünschen dir, Franz, alles Gute für die Zukunft. Natürlich würden wir uns freuen, dich trotzdem oft bei den Ausrückungen zu treffen!

Auch Rudolf Siebenhofer legte sein Amt als Fähnrich zurück, nachdem er 53 Jahre in den Reihen der Schützengarde marschierte und 36 Jahre lang die Fahne trug. Auch wenn manche Ausrückungen sehr anstrengend waren, Rudolf sah man es nie an, dass ihm sein Goldstück zu schwer oder die Challenge nicht zu meistern war. Er war immer ein fester Bestandteil der Garde, doch auch ihm ist die „Schützenpension“ vergönnt. Dir, Rudolf, danken wir ebenfalls für die langjährige gute Zusammenarbeit und wünschen nur das Beste. Als fixen Zuseher rechnen wir schon mit dir! 😊

Nach den emotionalen Abschlussreden der Beiden ging es weiter mit den Auszeichnungen. Für 15 Jahre, 25 Jahre und 30 Jahre Aktivität wurden viele Mitglieder der Garde, aber auch aus den Reihen der Musik nach vorne gebeten und für ihre Leistung ausgezeichnet. Danach spielten wir wieder ein Stück. Der vorletzte Tagesordnungspunkt war die Grußworte der Ehrengäste, die sehr zahlreich erschienen sind.

Unser Vizebgm. Herbert Siebenhofer bedankte sich für die gute Zusammenarbeit zwischen der Garde und der Gemeinde, insbesondere bei den Kirchenfesten und anderen Festivitäten, bei denen die Schützen immer mithelfen und dabei sind. Vereinskoordinator Gottfried Lintschinger bedankt sich ebenfalls für alles, und hofft nun auf ereignisreichere Jahre. Der Bezirkshauptmann gratuliert zu den guten Leistungen der Ausgezeichneten und der Garde selbst für ihre Aktivitäten.

Der letzte Tagesordnungspunkt war Anträge und Allfälliges. Dazu sprach Major Oswald Siebenhofer seine besten Glückwünsche aus und freut sich bereits auf weitere Ausrückungen. Spieß Thomas Schitter beantragte ein Totengedenken für alle Verstorbenen, insbesondere für Hubert Moser, der uns letztes Jahr plötzlich verlassen hat. KPM Johannes Lintschinger drückte ebenfalls seinen Dank für die wunderbare Harmonie zwischen den Schützen und der Musik aus und blickt bereits erwartungsvoll in die Zukunft.

Zum Schluss bedankt sich der Hauptmann Martin Siebenhofer für die Disziplin und das Mitwirken seiner Kameraden und beendet die Jahreshauptversammlung um ca 13:00 Uhr.

Wir möchten uns sehr herzlich für die Einladung bedanken, und für das ausgezeichnete Essen, dass wir nach der Versammlung verspeisen durften. Dabei auch ein Danke an das Gasthof Schallerwirt für die Speisen, und an alle Kellnerinnen und Kellner, die immer achteten, dass kein Glas leer war. Allen Geehrten und Ausgezeichneten, dem neuen Vorstand und den Mitgliedern der Garde alles Gute für das kommende Jahr!

Nach der Versammlung durften wir noch ein Konzert im Rahmen des Maibaumumschneidens zum Besten geben. Die Stimmung unter den Zuhörern war sehr ausgelassen und fröhlich, die kleine Feier dauerte noch bis in die Abendstunden.

Hier gibt´s noch Einblicke!