Ulrichsonntag

Unser großes Pfarrfest, der Ulrichsonntag, war heuer am 02. Juli! Mit großer Freude schlüpften wir in die Schützenuniform, damit wir pünktlich um 07:30 antreten konnten.

Das erste Mal überhaupt wurden nach dem Eintreten der Fahne und den Chargen Ehrungen abgehalten. Auszeichnungen für besondere Dienste wie 30 Jahre in der Schützengarde sind verliehen worden. Neben einigen Schützen durften sich auch Musiker über diese besondere Überraschung freuen. Gratuliere allen Geehrten!

Danach marschierten wir zur Kirche, wo wir das Schützenamt umrahmten. Nach einem schnellen Mittagessen beim Stigenwirth und einer Getränkestärkung am Stand der Schützen unter der Kirche bereiteten wir uns auf den Umzug vor. Mit ca. 200 Anwesenden insgesamt zogen wir von Station zu Station, wobei das Wetter wirklich gut mitspielte.

Nach dem Umzug begannen wir zu salven. Zuerst am Kirchplatz, nach einer kurzen Labung im Jungendraum der Landjugend Krakauebene beim Stigenwirth. Als wir auch die Leute bei Harti´s Beisl abgesalvt hatten, konnten wir nach 74 Salven um 18:30 Uhr „mit einem lauten >Hurra!< nach vorne abtreten. Nach diesem langen Tag durften wir dann noch entspannt beim Stigenwirth gemeinsam essen und den Ulrichsonntag so ausklingen lassen.

Wiederum gilt ein großer Dank dem Stigenwirth und erstmalig den Standl-Ausschenkern, welche uns gut versorgten. Auch bei den Schützen möchten wir uns für die coole Ausrückung bedanken und hoffen, dass unsere Freundschaft weiterhin so gut bestehen bleibt. ; )

Hier geht´s zu den Schnappschüssen

Zapfenstreich

Am gleichen Tag wie das BMF fand auch unser alljährlicher Zapfenstreich statt!

Um 18:00 Uhr traten wir beim Schallerwirt zusammen, damit wir pünktlich um 18:30 Uhr starten konnten. Mit viel guter Laune marschierten wir nach einigen Märschen weiter zum Paulnbauer, wo unsere nächste Station war.

Beschwingten Schrittes ging es weiter zum Stigenwirth, auf dem Weg exerzierten wir für den Ulrichsonntag am darauffolgenden Tag. Bei unserer Endstation angekommen, brachten wir noch ein paar Märsche dar, bevor es hieß: „Jetzt aber ab ins Bett, morgen wird ein herausfordernder Tag!“

Hier gilt dem Personal vom Schallerwirt und Stigenwirth und den Bauersleuten vom Paulnbauer ein großer Dank für die alljährlich nette Bewirtung! Wir freuen uns aufs nächste Mal!

Ein paar Fotos gibt´s hier!

Blasmusikfest Schöder

Am Samstag, dem 01. Juli, durften wir beim Bezirksmusikfest teilnehmen!

Da tags zuvor ein Unwetter in Schöder vieles überschwemmte, begaben wir uns gleich in die Reithalle, wo die Messe um 10:30 Uhr startete. Im Gesamtspiel spielten wir einige Märsche wie „Jubilate Musica“, das zusammen mit vielen anderen Musikern sehr schön klang. Heuer waren wir leider nicht an der Reihe zum Konzert spielen, aber wir hörten den Konzertierenden begeistert zu, welche sehr toll auftraten.

Danke den Verantwortlichen für die Organisation! Wir sehen uns hoffentlich nächstes Jahr, wo das BMF bei uns stattfindet!

Fotos gibt´s hier!

Fronleichnam

Am Donnerstag, dem 08.06.2023, feierten wir Fronleichnam!

Jedes Jahr ist es uns eine besondere Freude, wenn wir mit den Schützen und unserem Schützengewand ausrücken dürfen! Um halb 9 traten wir an. Nachdem alle Chargen in den Zug eingetreten waren, marschierten wir zur Kirche. Der Gottesdienst wurde von uns umrahmt. Danach machten wir den Umzug, wobei der lange Zug mit der Musik, den Schützen, den Fahnen, den Tragen, dem Kirchenchor, dem Himmel und den Kirchengängern wirklich imposant anzuschauen war.

Besonders schön und traurig zugleich war heuer die Riadl-Trage. Sie trägt stets die Muttergottesstatue und ist daher bereits ein Blickfang, heuer jedoch war sie außerdem mit Trauerflor geschmückt, da am Tag zuvor unsere liebe Riadl-Mutter Maria Würger verstorben ist. Maria war immer Feuer und Flamme wenn es um Fronleichnam, dem Blumen brocken, Trage binden, schön verzieren, in die Kirche tragen und dem Präsentieren beim Umzug ging, deshalb war es etwas sehr Berührendes, dass sie in ihrem Sinne und mit den Gedanken bei ihr getragen wurde. Wir denken fest an die Hinterbliebenen und wünschen viel Kraft für diese schwere Zeit.

Nach dem Umzug schossen wir einige Bilder für unser Fest nächstes Jahr, danach wurde die alljährliche Sitzung der Schützengarde Krakauebene im Gasthaus Stigenwirth abgehalten, die wir umrahmen durften. Auch wurden wieder einige Musikanten für ihre langjährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Der Vorstand wurde neu gewählt, Martin Siebenhofer darf der Schützengarde als Hauptmann weiterhin vorstehen. Die Sitzung wurde mit einem köstlichen Essen abgerundet, zwischendurch spielten wir das ein oder andere Stück.

Wir dürfen uns bei der Schützengarde für die gemeinsame Ausrückung bedanken und wünschen dem Vorstand mit den Schützen alles Gute für die Zukunft! Allen geehrten Mitgliedern der Schützen und der Musik gratulieren wir recht herzlich! Ein Dank gilt ebenfalls dem Gasthaus Stigenwirth für die gute Bewirtung.

Hier gibt´s Fotos!

Pfingsfest 2023

Wir durften wieder aufmarschieren… beim Pfingstfest in Ranten!

Gestartet hat alles am Sonntag um halb 9, wo wir uns vor dem Sportplatz trafen. Wir marschierten ein Stück, um dann an der Feldmesse teilhaben zu können. Ein schöner Gottesdienst mit einigen Musikstücken dazwischen wurde dargeboten. Im Anschluss daran wurde die Musikkapelle Gries am Brenner zur offiziellen Partnerkapelle des Musikvereines Ranten erklärt und mit einem Dokument schriftlich festgehalten. Wir wünschen euch alles Gute und eine lang bestehende Freundschaft!

Nach der Feldmesse marschierten wir in Blöcken zum Zeltplatz, wo wir den anderen Musikkapellen zuerst zuhörten und um 15:30 selbst ein Konzert zum Besten geben konnten. Natürlich nutzten wir die gute Stimmung aus und marschierten in Dreierreihen ein, was eine coole Showeinlage war. Die Freude am Spielen war wirklich spürbar unter den Musikern, was das kurzzeitig verregnete Wetter wieder wett machte.

Bedanken dürfen wir uns bei den Rantnern für die Einladung und hoffen, immer wieder dabei zu sein! Diese Ausrückung ist jedes Mal sehr lustig!

Hier geht´s zu den Fotos!

Julia und Julian gaben sich das Ja-Wort

Gestern, am 20. Mai 2023, gab unser Tenorhornspieler und Obmann Stellvertreter Julian seiner Julia das Ja-Wort.

Pünktlich um 05:00 Uhr weckten wir den Bräutigam mit Schüssen und musikalischen Grüßen auf.

Die standesamtliche Trauung fand in Neumarkt, der Heimat von Julia, statt. Am frühen Nachmittag wurde die Hochzeitsgesellschaft von den Musikerinnen und Musikern des Musikvereins „Alpenklänge“ Krakauebene musikalisch in der Krakau empfangen.

Die kirchliche Trauung fand in der Pfarrkirche Krakauebene statt und wurde von „Sonobene“ umrahmt. Nach der Trauung erwarteten wir das frisch vermählte Brautpaar bereits zur Gratulation am Kirchplatz. Während der Agape spielten wir noch ein paar musikalische Stücke, ehe sich die Hochzeitsgesellschaft auf zur Ludlalm machte, um dort den Hochzeitstag noch gebührend zu feiern.

Lieber Julian, Deine Musikkolleginnen und Musikkollegen wünschen Dir und Deiner Julia für die Zukunft weiterhin alles Liebe und Gute und danken Euch, dass wir Euch bei Eurer Hochzeit begleiten durften.

Hier gibt’s ein paar Fotos.

Der nächste 50er in unseren Reihen

Am Donnerstag, dem 11. Mai 2023, feierte unser Trompeter Erwin Siebenhofer seinen 50. Geburtstag.

Aus diesem Anlass trafen wir uns am Samstag beim Hotel Stigenwirth, um mit „Jacky“, seiner Familie, seinen Verwandten, Freunden und Nachbarn gebührend zu feiern.

Mit dem Marsch „Frisch auf“ begrüßten wir die Feiergäste, ehe Obmann Stellvertreter Julian Kogler sich bei unserem langjährigen Trompeter für seine Verlässlichkeit, Unterstützung und Mithilfe im Musikverein bedankte. Er beglückwünschte den Jubilar im Namen des Musikvereins und ließ ihn in seiner Rede hochleben. Ein kleiner Schwank: Jacky ist nicht nur einer unserer Trompeter, sondern auch schon seit Jahren bei sämtlichen Veranstaltungen unser Barchef. Gemeinsam verbrachten wir nette und lustige Stunden bei Speis und Trank und spielten einige Ständchen. Für den einen oder anderen Feiergast dauerte die Feier noch bis in die frühen Morgenstunden an.

Bereits an seinem Ehrentag ließen es sich viele seiner Kolleginnen und Kollegen nicht entgehen, beim Aufschießen dabei zu sein.

Lieber Jacky, deine Musikkolleginnen und Musikkollegen wünschen dir nochmals alles Gute, beste Gesundheit und noch viele schöne Jahre und bedanken uns für die Einladung zu deiner Feier, welcher wir gerne gefolgt sind und die Gastfreundschaft beim Aufschießen sowie auch am Samstag.

Ein paar Schnappschüsse vom Aufschießen und der Geburtstagsfeier gibt’s hier in unserer Gallery.

Wir gratulieren…

…unseren Musikschülerinnen und Musikschülern, die am 13. Mai 2023 ihre Leistungsabzeichenprüfungen bravourös meisterten.

Junior:
Angelina Wieser – Querflöte – ausgezeichneter Erfolg
Lukas Trafler – Tuba – ausgezeichneter Erfolg
Matthias Stolz – Horn – ausgezeichneter Erfolg

Bronze:
Benedikt Stolz – Schlagzeug – ausgezeichneter Erfolg

Silber:
Sarah Siebenhofer – Querflöte – sehr guter Erfolg

Herzlichen Glückwunsch unseren JungmusikerInnen zu den super Erfolgen und weiterhin viel Freude am Musizieren. Wir sind sehr stolz auf euch!

(im Bild: Lukas Trafler, Angelina Wieser, Jugendreferentin Magdalena Würger und Sarah Siebenhofer)

Osterkonzert

Wir durften am Ostersonntag, dem 09.04. in der Mehrzweckhalle Krakauebene zu unserem Osterkonzert einladen!

Spannungsgeladen, erfinderisch, klangvoll, wohltönend, interessant, einladend. Bessere Ausdrücke für die heurige Stückeauswahl gibt es wohl kaum. Mit „Siempre Unita“, einem Marsch von Michael Geisler, starteten wir den Konzertabend. Danach folgte „Bergheimat“, eine Ouvertüre von Sepp Tanzer. Mit „Dakota“, dem Konzertstück von Jacob de Haan, wagten wir uns in den Wilden Westen der Dakota-Indianer. Peter Moser, der heurige Solist, überzeugte auf der Tuba die Zuhörer mit dem Stück „Tuba Concerto Espanol“ von Kurt Gäble, welches die Klänge spanischer Musik thematisiert. Nach der Polka „Späte Liebe“, einem Arrangement von Franz Bummerl, gingen wir in eine 20-minütige Pause.

Nachdem sich alle wieder im Saal eingefunden hatten, wurden unsere Jungmusikanten, Stefanie Schitter und Sarah Siebenhofer auf der Flöte und Benedikt Stolz auf dem Schlagwerk, in unserer Musik begrüßt und mit dem Jungmusikerbrief ausgezeichnet. Wir wünschen euch viel Spaß in der Musik und hoffen, ihr bleibt uns lange erhalten! Verabschieden mussten wir uns leider von unserem langjährigen Musikkollegen Johann Stolz (Joggl Hans), der uns 45 Jahre lang sehr tatkräftig und verlässlich im Klarinettenregister unterstützte. Wir bedanken uns bei dir und deiner Frau recht herzlich für die Kameradschaft und das stetige Verständnis. Es freut uns aber ganz besonders, dass der Musikverein Alpenklänge Krakauebene ein weiteres Ehrenmitglied durch dich erhält. Auch verabschiedeten wir uns von unserer Marketenderin Viktoria Würger, die uns 11 Jahre mit dem Schnapsfass begleitete. Bei dir möchten wir uns ebenfalls für deine Tätigkeit bedanken und wünschen dir weiterhin alles Gute!

„Regimentsparade“, ein Marsch von Antonin Zvacek, arrangiert von Siegfried Rundel, holte alle Anwesenden wieder in den Zauber der Musik zurück. Mit „Moment for Morricone“, der Filmmusik von Ennio Morricone, arrangiert von Johan de Meij, unternahmen wir einen Ausflug in die Welt des Films „Once Upon a Time in the West“. Die Sängerinnen von „Sonobene“ hatten ihren großen Auftritt mit „Kimm guat Hoam“ von Alfred Jaklitsch. Die Damen überzeugten mit ihren schönen Stimmen das Publikum. Das vorletzte Stück, „Sweet Caroline“ von Neil Diamond, arrangiert von Stefan Schwalgin, brachte die Zuhörer in ausgelassene Stimmung. Mit dem wunderschönen Stück „Ein Leben lang“ von den Fäaschtbänkler rundeten wir unser Programm ab.

Ein großer Dank gilt allen Vorstandskolleginnen und -kollegen für das Vorbereiten des Programmes, das Zusammenstellen der Flyer, das Schreiben des musi:post:ludiums, . Den Registerprobenleitern ebenfalls ein Dank, dass die ganzen Stücke so sorgfältig und fleißig im Feinschliff eingeprobt wurden. Den Austeilern und Einsammlern der Programme, die stetige Bereitschaft für die Probenarbeit usw., ihr wart alle spitze! Der größte Dank gilt aber unserem Kapellmeister, dass er nie den Mut verloren hat, mit uns bis zum Ende durchzubeißen.

Hier gibt´s ein paar Eindrücke! :)

EInladung zum Osterkonzert

Der Musikverein „Alpenklänge“ Krakauebene lädt am Ostersonntag, dem 09. April 2023, zum traditionellen Osterkonzert in der Mehrzweckhalle der Volksschule Krakau ein.

Kapellmeister Johannes Lintschinger studierte in den letzten Monaten ein buntes Programm mit seinen Musikerinnen und Musikern ein. Das Repertoire reicht von Märschen, wie „Sempre Unita“ und Regimentsparade“ bis hin zu modernen Melodien, wie „Sweet Caroline“ und „Ein Leben lang“. Tubist Peter Moser wird beim diesjährigen Osterkonzert mit dem Stück „Tuba Concert Espanol“ als Solist auftreten.
Mit „Kimm guat hoam“ gibt’s einen wahrlichen Ohrenschmaus zu hören, wird der Musikverein doch von Sonobene und Elisabeth Stolz auf der Harfe begleitet.

Durch das Programm führt in gewohnter Art und Weise der Obmann Norbert Stolz. Konzertbeginn ist um 20:00 Uhr; Einlass ab 19:00 Uhr.

Der Musikverein „Alpenklänge“ Krakauebene freut sich auf zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer aus nah und fern sowie ein tolles Osterkonzert 2023.