Schützenbier

Wenn die Schützen zu ihrem Schützenbier laden, sind wir natürlich dabei! Dieses Mal war es am Freitag, dem 20. Oktober, soweit.

Wer sagt zu einem gemütlichen Zusammensitzen beim Jagawirt schon nein? Gutes Essen und musizieren rundete alles noch ab. Das Hauptthema des Abends war jedoch der Gardeball. Unsere Schützengarde veranstaltet heuer, genauer am 25. November, den ersten „Ball der Garde“. Es wurde einiges im Bezug auf dieses Event besprochen und wir freuen uns schon sehr darauf, mit unseren Schützen zu feiern und ihnen natürlich auch unter die Arme zu greifen.

Danke für die Einladung zum Schützenbier, auch danke für das gute Essen!

Erntedank

Am Samstag, dem 14.10.2023, feierten wir das Erntedankfest.

Unter strahlend blauem Himmel marschierten wir zum Ebenhandl-Kreuz, hinter uns die wunderschöne Erntekrone, welche von Mitgliedern der Landjugend Krakauebene gebunden und getragen wurde. Nach einer kurzen Andacht ging die Prozession zurück zur Kirche. Die Messe wurde von einem deutschen Chor umrahmt, welcher wirklich schön gesungen hat. Danach spielten wir einige Stücke, während die Gäste die leckeren Happen unserer Bäuerinnen verspeisten. Das schöne Wetter und die angenehme Wärme trugen dazu bei, dass das Erntedankfest danach noch ausgiebig gefeiert wurde.

Danke an die Bäuerinnen für das Essen und die Getränke!

Hier geht´s zu den Fotos!

In Linz beginnt´s

Nach etlichen Jahren machten wir endlich wieder einen Ausflug mit der Musik! Dieses Mal ging es nach Linz.

Am Samstag, dem 07.10.2023, starteten wir gut gelaunt mit zwei Bussen um 06:30 Uhr Richtung Linz. Die Musiker, ihre Partner und unsere Ehrenmitglieder waren, trotz der frühen Morgenstunde, bereits sehr neugierig auf den bevorstehenden Tripp. Dann ging es über die Triebener Tauern, wo wir zwischendurch einen kleinen Essensstopp einlegten. In Linz angekommen, fuhren wir zuerst zu einem Gasthaus, in welchem wir exzellent speisen durften. Mit vollem Magen ging die Reise weiter zur Voestalpine, wo wir eine Führung miterleben durften. Mit 10.000 Mitarbeitern, drei Hochöfen und vielen Betriebsgebäuden kann man das riesige Areal der Voest als „Stadt in der Stadt“ bezeichnen. Sehr interessant war auch, als wir einen Hochofen in Aktion sehen konnten. Schon etwas müde von den vielen Eindrücken des Tages checkten wir im Hotel „Arcotel“ ein, welches an der Donau gelegen einen schönen Blick auf die Stadt bot. Um 18:00 Uhr trafen wir uns zum gemeinsamen Abmarsch zum „Urfahraner Herbstmarkt“, welcher uns an den Maxlaun erinnerte. Hier ließen wir den Tag ausklingen, manche probierten auch die lustigen Geräte aus.

Am Sonntag spazierten wir, nach einem ausgiebigen und sehr guten Frühstück, zur Haltestelle eines Bummelzuges, der uns auf eine Tour durch Linz mitnahm. Die Stadt war, trotz des kalten Herbsttages, sehr schön anzusehen. Danach setzten wir unsere Reise mit unseren Bussen fort, aus der Stadt hinaus zu einem schicken Gasthaus, in welchem wir erneut gut aßen. Die endgültige Heimreise traten wir dann etwas erschöpft, aber mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen an. Nach einem letzten Zwischenstopp in Pöls auf einen Kaffee, kamen wir gegen 19:30 Uhr wieder daheim an.

Danke unserem Obmann für die Planung dieses coolen Ausfluges! Auch ein Danke an unsere beiden Busfahrer, vor allem Franz Siebenhofer, dass sie uns sicher nach Linz und wieder zurück brachten.

Hier gibt´s noch einen kleinen Einblick!

„Say cheese!“

Als Vorbereitung für unser großes Jubiläumsfest nächstes Jahr hatten wir ein Fotoshooting beim Jogglbauer!

Dem Wind und der Kälte trotzend lächelten wir am Sonntag, dem 24.09., in die Kamera unserer Fotografin Brunner Martina. Zwar war das Wetter nicht sonderlich schön, doch das konnte unserer guten Laune nicht Einhalt gebieten, vor allem dann nicht, als plötzlich unserem Klarinettenregister die Hüte um die Ohren flogen! Der Wind hat sie wohl überrascht :)

Danke unserer Fotografin, dass sie trotz gefrorener Finger ausgezeichnete Fotos schießen konnte!

Seid gespannt ;)

Der Sonne entgegen…

… maschierten wir bei unserem Tag der Blasmusik am 17.09., den wir heuer im Ortsteil Krakauschatten abhalten durften!

Mit der frühen Zusammenkunft um 07:00 Uhr starteten wir beim Grabenbauer und marschierten zum Moser weiter. Dann ging es hinunter in die Bachbauernsiedlung, wo wir die erste Verköstigung genießen durften. Die Temperaturen nun schon etwas wärmer, marschierten wir weiter zum Saureif, wo wir ebenfalls mit guten Brötchen und Getränken versorgt wurden. Nach einigen Märschen und einem kleinen Fotoshooting für unser Jubiläumsfest nächstes Jahr machten wir uns bei strahlendem Sonnenschein auf zum Rossbergl. Nach weiteren Zwischenstopps bei den Teugels, beim Wieser, bei den Würgers und den Klimeks landeten wir schließlich bei der Kogler-Stolz-Siebenhofer-Siedlung, wo wir von unseren lieben Bekannten und Verwandten in unseren Trachtenjacken empfangen wurden. Der Nachmittag wurde mit vielem Essen, Getränken und natürlich Musik gemütlich im Garten verbracht, was dazu führte, dass auch dieser Tag der Blasmusik bis in die Nacht gefeiert wurde. :)

Bedanken dürfen wir uns bei allen, die sich bereit erklärt haben, uns auf unserem Weg zu verköstigen. Auch ein großes Danke gilt all unseren Förderern und Gönnern, die uns stets unterstützen. Wir freuen uns schon auf den nächsten TDBM!

Hier gibt´s Eindrücke!

Feuerwehrfest Krakaudorf

113 Jahre Freiwillige Feuerwehr Krakaudorf! Das gehört gefeiert! Und genau das haben wir gestern gemacht.

Ein großer Auflauf, viele beeindruckende Feuerwehrautos, viele Gäste und eine gute Stimmung: „Wenn die Grogga feiert, dann feiert sie gscheid!“ Nach diesem Motto trafen wir uns gestern um 16:30 Uhr im Festzelt, um alles für unser Konzert herzurichten, später machten wir uns auf den Weg zum Vereinsgemeinschaftssaal, wo wir ein paar Märsche zum Besten gaben und die Ehrungen verschiedenster Feuerwehrmänner umrahmten. Danach marschierten wir ins Zelt. Die Tische waren gut besetzt, die Gemüter fröhlich, so machte es auch wirklich Spaß, unser Konzert zu spielen.

Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns bei allen Freiwilligen Feuerwehren, besonders aber bei unserer Feuerwehr, für die außerordentlich guten Dienste bedanken. Heuer sind es vor allem die Unwetter, die uns oft schwer belasten, die Feuerwehrmänner und -frauen sind jedoch stets zur Stelle, um das Schlimmste zu verhindern und den Schaden möglichst zu begrenzen. Dieser Mut und Tatendrang ist wirklich zu bewundern! Danke, dass ihr so viel für die Bevölkerung tut und dabei selbst vieles riskiert. Ihr seid echte Helden.

Hier gibt es einige Eindrücke!

Sagln 2023

„Des Festl gestern, woa a Wauhnsinn, echt a Haumma!“ So kann man unser Sagln ganz gut beschreiben, denn trotz des Wetterbruches am frühen Abend war die Stimmung keineswegs düster!

Am vergangenen Wochenende fand unser Musikfest bei der Klausnerberg-Säge statt. Mit viel Elan und Motivation trafen wir uns bereits am Freitag, um mit den Aufbauarbeiten zu beginnen. Den Rest nahmen wir uns für Samstag Vormittag vor. Mit vereinten Kräften wurden Zelte, Bierschirm, Theken, Getränke, Gläser, Deko, Beleuchtung usw. hergerichtet, daheim wurde im Vorhinein gebacken, gebastelt und gekocht. Um 16:00 Uhr war Startschuss und es dauerte nicht lange, bis alle Tische gut besetzt waren.

Durch die musikalische Unterhaltung der „Krakauer Tanzlmusi“ herrschte bereits gute Stimmung, unsere Musikanten wurden dann durch den Musikverein Predlitz-Turrach abgelöst. Die Nachwuchs-Schuhplattler-Gruppe der „Krakauer Freunde“ entzückten mit zwei Plattlern, die sie, gut vorbereitet, wirklich toll dar brachten! Gespannt waren wir auf den Auftritt der „Krakauer Freunde Ladies“, doch deren Darbietung fiel sprichwörtlich ins Wasser. Wir freuen darum umso mehr, euch einmal in Action zu sehen!

Leider machte uns starker Regenfall einen Strich durch die Rechnung, unsere Musikkollegen aus Predlitz-Turrach konnten dadurch ihr Konzert sehr zu unserem Bedauern nicht vollends beenden. Wir möchten uns trotzdem sehr bedanken, dass ihr euch die Zeit genommen und mit einem Bus auf den Weg zu uns gemacht habt! Es war wirklich lustig mit euch! Immer bestens mit „Stehgreif-Stücken“ ausgerüstet, übernahmen einige Musiker die Unterhaltung im Trockenen und man hat wieder einmal gesehen: Wenn Musikanten zusammen kommen, ist die Stimmung trotz aller Umstände perfekt! Die Musikgruppe „Non-Stop“ konnte ebenfalls nicht auftreten, doch auch sie machten das Beste daraus und spielten im Zelt, was ebenfalls gut ankam. Danke auch euch für eure Spontanität!

Es wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert, das Zusammenräumen war durch die gute Beteiligung schnell erledigt. Wir möchten uns bei allen helfenden Händen sehr bedanken! Nur durch euch wurde unser Sagln wieder ein voller Erfolg. Denn nicht nur die Arbeiten am Abend selbst sind wichtig, sondern alle kleinen Handgriffe davor und danach.

Eindrücke gibt es hier!

In Seetal wurde gefeiert

Gestern feierten wir mit dem Österreichischen Kameradschaftsbund, Ortsverband Seetal-Fresen und dem Musikverein Seetal-Fresen das 100-jährige Bestehen der Vereine.

Nach der Festmesse, dem Totengedenken und einem Konzert des jubilierenden Musikvereins am Freitag ging es am frühen Samstagnachmittag mit dem Einmarsch der teilnehmenden Musikkapellen und Kameradschaftsverbände aus dem Lungau und den Nachbargemeinden Seetals sowie dem Tamsweger Samson weiter.

Am Dorfplatz wurde der Festakt mit einem Rückblick auf die Geschichte der beiden Vereine, den Ansprachen, Dankesworten, Gesamtspiel der Musikkapellen sowie einem Ehrentanz des Samsons abgehalten, ehe der Umzug mit Defilierung in Richtung Festgelände, welches sich am Sportplatz befand, folgte.

Zahlreiche Ehrengäste, ehemalige Seetalerinnen und Seetaler sowie viele Zuschauerinnen und Zuschauer aus Nah und Fern haben sich zu diesem Anlass in Seetal eingefunden.

Im Festzelt angekommen, machte die Bürgermusik Tamsweg den Auftakt zu den Konzerten. Nach unseren Tamsweger Freunden waren wir an der Reihe, ehe der Musikverein St. Ruprecht zum Abschluss aufspielte. Eine besondere Ehre war es uns, jeweils beim Konzertwechsel gemeinsam mit der Bürgermusik Tamsweg sowie dem Musikverein St. Ruprecht einen Marsch zu spielen. Am Abend lud die Gruppe „GroBla Buam“ ein, das Tanzbein zu schwingen.

Danke, lieber Musikverein und lieber ÖKB Seetal-Fresen, dass wir eure Jubiläen mit euch feiern durften. Es hat uns sehr gefreut.

Zu den Fotos.

Ehre, wem Ehre gebührt!

Unter dem Motto „Abschwingen“ feierte Ramona Siebenhofer am Samstag, dem 08. Juli, ihren Abschied von der Weltcupbühne.

Neben unserem „Überraschungsauftritt“, durften wir den Nachmittag noch mit ein paar Ständchen musikalisch umrahmen, danach gab Greim Brass viele musikalische Schmankerl zum Besten, die bis in die frühen Abendstunden für tolle Stimmung sorgten. Obmann Norbert Stolz ließ Ramona bei einer kurzen Ansprache hochleben. Beim Scheibenschießen konnten alle ihr Talent unter Beweis stellen – danke liebe Ramona, dass auch wir uns auf deiner Ehrenscheibe verewigen und mit dir feiern durften.

Wir wünschen dir für deinen neuen Lebensweg alles erdenklich Gute und viele neue Herausforderungen.

Hier ein paar Bilder

SAGLN

Unser musikalischer Sommerabend „Sagln“ geht am Samstag, dem 29. Juli 2023, in die vierte Runde.

Dieses Jahr sorgen die Krakauer Tanzlmusi, der Musikverein Predlitz-Turrach und die Gruppe „Non-Stop“ für die musikalischen Klänge. Weiters werden die Krakauer Freunde Ladies und Kids mit Zwischenauftritten dabei sein. Die Partystimmung kommt im Discozelt nicht zu kurz.

Natürlich werden unsere Besucherinnen und Besucher nicht nur musikalisch verwöhnt, sondern auch kulinarisch, denn für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Auf unserer Karte findet ihr Grillspezialitäten, süße Nachspeisen, Almkaffee und vieles mehr.

Bei einem Schätzspiel gibt’s tolle Preise zu gewinnen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt und beginnt um 16:00 Uhr bei freiem Eintritt.

Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher aus nah und fern!