Wenn die musi spielt…

Nach unserem Tag der Blasmusik, genauer am Mittwoch, dem 21. Juli 2021, hieß es: wieder in die Musiktracht werfen! Dieses mal ging es nach Tamsweg zu unserem alljährlichen Marktplatzkonzert.

Was wäre ein Jahr ohne unserem Auftritt bei unseren Lungauer Nachbarn? Deshalb war die Freude auch groß, als verlautbart wurde: Wir dürfen wieder spielen! Bereits bei der Probe am Dienstag war die Stimmung fröhlich. „Bis morgen, freu´ mich schon!“, hörte man viele Stimmen beim Verabschieden.

Um 18:45 war Treffpunkt am Marktplatz, und schon beim Ausladen der Instrumente aus den Autos spürte man die Heiterkeit der Gäste und Musiker. Als alles aufgestellt und vorbereitet war, ging es los mit dem „Castaldo-Marsch“. Unter wolkenlosem Himmel und mit warmen, sommerlichen Temperaturen gaben wir ein abwechslungsreiches Programm zum Besten, das von modernen Stücken wie „ABBA Gold“ zu traditionellen Märschen wie dem „Rainer Marsch“ reichte. Kapellmeister Johannes Lintschinger führte die Gäste gekonnt durch den Abend.

Herzlichen Dank an den TVB Tourismus Lungau, welcher uns alle Jahre wieder ermöglicht, am Marktplatz aufzuspielen! Es freut uns, dieses Konzert zu unseren Fixterminen zählen zu dürfen!

Den Sonnenschein herbei gespielt…

…haben wir bei unserem Tag der Blasmusik am Sonntag, dem 18. Juli, welchen wir nach einem Jahr Corona-Zwangspause wieder abgehalten haben. Dieses Jahr führte es uns nach Krakauschatten/Ortsteil Etrach.

Früh am Morgen trafen wir uns in der Grabenbauernkurve, anfangs noch unsicher, ob das Wetter hält, um uns bei den Bewohnerinnen und Bewohnern des Ortsteils Etrach mit musikalischen Ständchen für ihre immerwährende Unterstützung zu bedanken.
Unser Weg führte uns auf den „Traunigl“, wo wir bereits von den Bewohnern erwartet wurden. Nach und nach kämpften sich nach einigen musikalischen „(Alpen-)Klängen“ die ersten Sonnenstrahlen durch das Wolkenmeer. Die Marschroute wurde dann über Oberetrach – die Siedlung um vlg. Etrachhandl und vlg. Hoara fortgesetzt. Erst noch trübes Wetter, haben wir es dann endlich geschafft, die Sonne herbeizuspielen.

Etwas später als geplant, fand unser Tag der Blasmusik wegen der überaus großzügigen Gastfreundschaft und freundlichen Aufnahme der Bevölkerung am frühen Abend im Landgasthof Jagawirt seinen Ausklang.

Vielen Dank an die Bevölkerung des Ortsteils Etrach für die freundliche Aufnahme, die Verpflegung und die großzügigen Spenden. Wir freuen uns schon, wenn wir euch in sechs Jahren wieder besuchen dürfen.

Zur Bildergalerie!

Ulrichwochenende 2021

Nach der Wiederaufnahme der Probenarbeiten Ende Mai/Anfang Juni stand am ersten Juliwochenende auch endlich unsere erste langersehnte Ausrückung an und diese dann erfreulicherweise auch gleich gemeinsam mit der Schützengarde – nämlich unser Pfarrfest zu Ehren unseres Pfarrpatrons, dem Hl. Ulrich.

Das Wochenende starteten wir am Freitag mit einer Exerzierprobe, um für die darauffolgenden beiden Tage gerüstet zu sein. Mit einem kurzen „Theorie-Input“ aktivierte unser Stabführer Johannes die grauen Zellen unseres Gehirns wieder ;-), bevor wir dann schon mit dem Marschieren loslegten.

Am Samstag schlüpften wir endlich wieder in unsere Musiktracht (der eine oder andere gespannt, ob diese noch passt), denn der traditionelle Zapfenstreich stand am Programm. Gestartet wurde dieser in gewohnter Weise beim GH Schallerwirt im Ortsteil Klausen mit einem kurzen Standkonzert. Bei angenehmer Sommertemperatur marschierten wir nach dem Konzert los in Richtung Krakauebene, wo wir im Hotel Stigenwirth den Abend mit guter Stimmung und ein paar musikalischen Stücken ausklingen ließen.

Zwei Jahre nach der letzten gemeinsamen Ausrückung mit der Schützengarde starteten wir frisch und munter in den Ulrichsonntag, welcher mit Schützenamt, Hochamt und anschließender Festprozession gefeiert wurde. In den Reihen der Schützengarde gab es in der langen Pause einzelne Veränderungen: einige Positionen wurden neu nachbesetzt. Wir gratulieren recht herzlich und bedanken uns bei den Funktionären, die ihr Amt zurücklegten, für die vielen gemeinsamen lustigen Stunden.
Nach einer kurzen Verschnaufpause am frühen Nachmittag setzten wir den Tag mit den Ehrensalven der Schützengarde fort.

Ein paar Eindrücke von unserem Ulrichwochenende gibt’s hier.
(Danke an alle, die uns Fotos zur Verfügung gestellt haben)

Herzlichen Glückwunsch…

…unseren Musikschülerinnen, die Ende Mai und Anfang Juni die Leistungsabzeichenprüfungen mit Bravour ablegten.

Junior:
Siebenhofer Sarah – Querflöte – Ausgezeichneter Erfolg
Schitter Stephanie – Querflöte – Ausgezeichneter Erfolg

Bronze:
Kogler Antonia – Querflöte – Sehr guter Erfolg

Silber:
Zitz Sophia – Klarinette B – Sehr guter Erfolg
Hlebaina Tamara – Bariton – Sehr guter Erfolg
Kogler Leonie – Bariton – Ausgezeichneter Erfolg
Steiner Stefanie – Saxophon Alt – Sehr guter Erfolg
Siebenhofer Verena – Flügelhorn – Ausgezeichneter Erfolg

Herzlichen Glückwunsch den Mädls und Damen zu den top Erfolgen und weiterhin viel Freude am Musizieren. Wir sind sehr stolz auf euch!

Probenarbeiten wieder aufgenommen

Nach gefühlt einer halben Ewigkeit haben wir Ende Mai nach Bekanntgabe der ersten Lockerungen – natürlich unter Einhaltung der 3-G-Regeln (für MusikerInnen: Instrument – Gefunden-Geölt-Gespielt :-) ) – unsere Probenarbeiten wieder aufgenommen.

Vorerst nur in Kleingruppen geprobt, stand am 18. Juni 2021 nach weiteren Lockerungsschritten die langersehnte erste Gesamtprobe am Programm. Kurz vor 20:00 Uhr füllte sich das Probelokal endlich wieder mit voller Elan, Motivation und Freude auf das Zusammenkommen geladener Musikantinnen und Musikanten.
Besonders erfreut sind wir über Zuwachs in einzelnen Registern. Liebe Antonia, liebe Anna und liebe Valentina, eure Kolleginnen und Kollegen freuen sich schon auf viele gemeinsame musikalische Stunden mit euch. :-) Willkommen in unseren Reihen.

Hier gibt’s ein paar Schnappschüsse, die wir beim Start der Probenarbeiten festgehalten haben.

Nicht zur Gänze stillgestanden

In der Zeit, in der keine Probenarbeiten erlaubt waren, stand bei uns aber nicht alles ganz still: So hat sich unser Kapellmeister und Stabführer Johannes eine neue Schärpe angeschafft, um bei unseren Auftritten wieder in „frischem Glanz“ zu erstrahlen. ;-)
Lieber Johnny, wir wünschen dir auch auf diesem Wege nochmals viel Freude und unzählige Ausrückungen mit der neuen Schärpe.

„Aus alt mach neu“ – Johannes hat sich eine neue Schärpe angeschafft.

Weiters wurden einzelne Renovierungsarbeiten in unserem Probelokal vorgenommen. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer.

Unser Probelokal erstrahlt durch den neuen Boden in frischem Glanz.

Besonders erfreulich ist, dass sich einige Jungmusikerinnen für die Leistungsabzeichenprüfungen, die im Mai und Juni abgehalten wurden, vorbereiteten und diese erfolgreich meisterten.
(Ein Bericht folgt.)