Heimkehrersonntag 2019

Am zweiten Sonntag im November feiert der ÖKB Krakauebene jährlich den Kameradschaftssonntag mit Gedenken an die vermissten, gefallenen und verstorbenen Kameraden und anschließender Jahreshauptversammlung. Auch für den Musikverein „Alpenklänge“ Krakauebene ist dieser Tag ein Fixtermin im Jahreskalender.

Eine starke Formation der Kameraden sowie der Musikkapelle marschierten zum gemeinsamen Kirchgang auf. Nach der Heiligen Messe wurde beim Kriegerdenkmal der vermissten, gefallenen und verstorbenen Kameraden gedacht. Im Zuge seiner Ansprache gelingt es Obmann Manfred Kogler Jahr für Jahr wieder, alle Anwesenden zum Nachdenken anzuregen.

Im Anschluss wurde die Jahreshauptversammlung im Hotel Stigenwirth abgehalten. Nach einem umfangreichen Tätigkeitsbericht und einem Rückblick auf das Highlight im abgelaufenen Arbeitsjahr, dem 100-jährigen Bestandsjubiläum, welches am ersten Juni-Wochenende gefeiert wurde, erfreute sich Kassier Willibald Moser einem beträchtlichen Kassastand. Im Zuge der Versammlung wurden verdiente Mitglieder geehrt. Auch aus den Reihen der Musikkapelle durften MusikerInnen eine Ehrung entgegen nehmen.

Im Anschluss der Jahreshauptversammlung stillten wir unseren Hunger, ehe wir zum gemütlichen Ausklang nochmals ein paar Märsche und Polkas aufspielten.

90-Jahre Dorfmusik Wölting

Am Samstag, 31.08., folgten wir der Einladung der Dorfmusik Wölting, welche ihr 90-jähriges Bestandsjubiläum feierte.

Zum Auftakt dieser Veranstaltung fand bereits am Freitagabend ein Samsontreffen statt, Samstagnachmittag wurden ein Festakt und Festumzug mit vielen Gastkapellen und – gruppen abgehalten. Bevor das Fest am Samstagabend mit der Gruppe „Pongau Power“ in die finale Phase ging durften wir die vielen Besucherinnen und Besucher im gut gefüllten Festzelt nach den beiden Musikkapellen Predlitz und Göriach noch mit Blasmusikklängen begeistern.

Herzlichen Dank für die Einladung, liebe Wöltinger, es war uns eine Ehre und hat uns sehr gefreut!

 

Platzkonzert 2019

Man nehme einen lauen Sommerabend im August, den Tamsweger Marktplatz mit gut gefüllten Gastgärten, sowie die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins „Alpenklänge“ Krakauebene und lade zum jährlichen Platzkonzert ein.

Auch dieses Jahr durften wir am Mittwoch, dem 28. August, wieder den krönenden Abschluss der Platzkonzerte am Tamsweger Marktplatz übernehmen. Mit einer bunt gemischten Stückauswahl brachten wir die Gäste in den Gastgärten rund um den Marktplatz zum Mitschunkeln, Mitsingen und Mitklatschen. Besonders erfreut waren wir, unter den zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörern viele bekannte Gesichter anzutreffen. Von einigen Krakauerinnen und Krakauern bis hin zu ehemaligen MusikkollegInnen und vielen Lungauer Persönlichkeiten lauschten sie alle gut gelaunt unserem Konzert.

Zum Abschluss unseres Konzertes gaben wir als Draufgabe nach unserer obligatorischen Abschlusspolka noch den „Rainer Marsch“, die „geheime Salzburger Landeshymne“, wie sie unter MusikerInnen genannt wird, zum Besten. Unsere Fans waren auch zum Ende des Konzertes noch sichtlich motiviert zum Mitsingen.

Wir bedanken uns beim Tourismusverband Tourismus Lungau für die jährliche Einladung, sowie bei all‘ den Gästen aus nah und fern, die unserem Platzkonzert lauschten, und freuen uns auf das nächste Mal.

Hier gibt‘s ein paar Bilder zum Durchklicken.

P. S. Auch am kommenden Wochenende sind wir im Lungau zu Gast und zwar beim 90-jährigen Bestandsjubiläumsfest der Dorfmusik Wölting. Wir sehen uns!

Dorffest mit Maibaumumschneiden

Es ist in den letzten Jahren bereits zur Tradition geworden, dass am letzten Sonntag im August das Dorffest stattfindet, bei welchem der Maibaum der Vereinsgemeinschaft Krakauebene umgeschnitten und verlost wird. In diesem Jahr zeichneten sich die Faschingrenner Krakauebene für die Austragung dieser Veranstaltung verantwortlich.

Die Musikkapelle durfte dabei einen Frühschoppen am Platz vor der Mehrzweckhalle zum Besten geben und die Gäste mit Polkas, Märschen und modernen Stücken unterhalten. Am Nachmittag übergaben wir das musikalische Zepter an „Die jungen Obersteirer“ die unplugged für Stimmung unter den Besucherinnen und Besuchern sorgten. Viele schöne Sachpreise und tolle Gutscheine wurden verlost, der Hauptpreis – der Maibaum – ging nach Krakauschatten an unsere Musikkollegin Stefanie Siebenhofer, wir gratulieren sehr herzlich!

Zu den Bildern!

Waldfest auf der Tratte

Gute Stimmung und ein tolles Publikum erwarteten uns am Sonntag, dem 04. August, beim Waldfest auf der Tratte in St. Georgen am Kreischberg, welches dieses Jahr vom Musikverein St. Georgen ausgetragen wurde.

Bei herrlichem Sommerwetter und einem vollgefüllten Festplatz durften wir die Besucherinnen und Besucher um die Mittagszeit musikalisch unterhalten. Bereits bei unserer Ankunft war die Stimmung bestens, sorgte doch der Musikverein Marktkapelle Wildon schon für musikalische Klänge. Nachfolgend auf die Wildoner MusikkollegInnen boten auch wir dem Publikum einen musikalischen Leckerbissen. Mit Stücken, wie „Dem Land Tirol die Treue“, „Böhmische Liebe“, „Queen greatest Hits“, dem „Europamarsch“ und noch vielen Stücken mehr schufen wir eine stimmige Atmosphäre. Die Gäste aus nah und fern haben kräftig mitgeklascht und mitgesungen. Besonders freute es uns, auch einige Krakauerinnen und Krakauer unter den Gästen anzutreffen. Andreas Seidl führte gekonnt und auf lockere Weise durch das Programm. Im Anschluss an unser Konzert spielten die Kreischbergmusikanten in bewährter Weise zum Ausklang des Waldfestes auf.

Im Zuge des heurigen Waldfestes wurde am Samstagnachmittag die Marschmusikwertung des Blasmusikbezirkes Murau ausgetragen. Die zehn teilnehmenden Musikkapellen stellten sich dem geschärften Auge der fachkundigen Jury und meisterten dies mit Bravour. Ein paar MusikerInnen unseres Vereins wohnten der Marschwertung als Zuschauer bei.

Wir bedanken uns beim Musikverein St. Georgen ob Murau für die Einladung zum 50. Waldfest, die freundliche Aufnahme und Bewirtung und freuen uns auf eine Wiederholung. :-)

Ein paar Bilder könnt ihr hier durchschauen. Viel Spaß!

SAGLN 2.0

Nach dem großartigen Erfolg vom letzten Jahr ging unsere Veranstaltung „SAGLN – ein musikalischer Sommerabend“ am Freitag, dem 26.07.2019, in die zweite Runde.

Der Musikverein wartete mit einem buntgemischten Programm bei der Klausnerbergsäge auf und konnte sich über viele Besucherinnen und Besucher aus nah und fern freuen. Zu Beginn des lauen Abends sorgte „Die Krakauer Tanzlmusi“ abwechselnd mit einer jungen Gruppe namens „ Die Rantnerpower“ für Unterhaltung, welche die zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer neben ihrer Musik vor allem mit ihrem Charme begeisterten. Einen weiteren musikalischen Leckerbissen bildeten „Die Kreischbergmusikanten“, die einen tollen Dämmerschoppen zum Besten gaben und dem Publikum kräftig einheizten, bevor das Konzert leider wegen eines Gewitters abgebrochen werden musste. Für zwischenzeitliche Schuhplattlereinlagen sorgte der „Trachtenverein Krakauer Freunde“ mit seinen Kinder- und Erwachsenengruppen. Den Titel „Chefsagler“  bzw. „Chefsaglerin“ für die meisten erworbenen Holzmedaillen sicherten sich in diesem Jahr Heidi Stolz und Dennis, ein Gast aus Deutschland. Dieser kann sich mit seinem Gewinn, einem Jahresvorrat an Murauer Bier, nun ein ganzes Jahr lang an einen schönen Urlaub in der Krakau erinnern, Heidi durfte sich über einen Wellnessgutschein im Wert von 200 Euro freuen. Den Höhepunkt dieses musikalischen Abends bildete das „Rinegger Quintett“, welches bis spät in die Nacht zum Tanz aufspielte und auch in unserem Partyzelt „Mausloch“ wurde noch bis in die frühen Morgenstunden weitergefeiert.

Herzlichen Dank an die vielen, vielen Besucherinnen und Besucher, die unsere Veranstaltung besucht haben! Wir freuen uns schon auf das nächste SAGLN im Jahr 2020!

Hier gibt’s viele Bilder zu sehen!

 

65. Landestreffen der Kärntner Garden

Am Sonntag, dem 14. Juli 2019, folgten wir gemeinsam mit unserer Schützengarde einer Einladung nach Tiffen in Kärnten. Dort fand das 65. Landestreffen der Kärntner Bürger- und Schützengarden statt.

Bereits am frühen Morgen starteten wir mit zwei Bussen in Richtung Tiffen, wo wir von der dortigen Schützengarde und Musikapelle herzlich empfangen wurden. Nach einer kleinen Stärkung ging es für alle teilnehmenden Gruppen auf eine kleine Anhöhe, wo die Messe und der anschließende Festakt zelebriert wurden, welchem auch der Kärntner Landeshauptmann Peter Kaiser, sowie die „Wintersportlerin des Jahrhunderts“ Annemarie Moser-Pröll sowie Abfahrtsolympiasieger Fritz Strobl beiwohnten, die den Ehrenschutz für dieses Fest übernahmen. Der Festumzug startete im Anschluss auf dieser Festwiese und führte uns durch die kleine Ortschaft zur Defilierung bis hin zum Dorfgemeinschaftshaus, wo die Schützengarde unserer Ehrendame Frau Annemarie Gfrerer zu Ehren noch rechtzeitig eine Salve abfeuerte, bevor der Regen einsetzte. Da Flexibilität für uns kein Fremdwort ist, wurde unser Gastkonzert wegen der wiederkehrenden Regenschauer 1. kurzerhand in den Publikumsteil des Festzeltes verlegt und 2. gemeinsam mit der Musikkapelle Steinfeld abgehalten. Doppelt Musik – doppelt Stimmung könnte man also sagen, denn gemeinsam gaben wir bei unserem Konzert Vollgas und heizten den Festgästen gehörig ein, bevor es für uns am frühen Abend wieder in Richtung Heimat ging.

Herzlichen Dank an die Uniformierte Schützengarde Tiffen für die Einladung, wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

Ein paar Fotos gibt’s hier!

Geburtstagsgratulation zum 60er

Am Freitag, dem 12. Juli, lud uns unser Hornist Gottfried Lintschinger zur Feier anlässlich seines 60. Geburtstages ein. Das ließen wir uns natürlich nicht zweimal sagen und so erwarteten wir den Jubilar, welcher mit einem Sondertaxi von zu Hause abgeholt worden ist, vor der Volksschule Krakau zum würdigen Empfang mit seinem Lieblingsmarsch, dem „Ruetz Marsch“.

Seit 50 Jahren ist Gottfried aktives Mitglied der Musikkapelle. Neben den Musikerinnen und Musikern, sowie dem Vereinsvorstand, angeführt von Obmann Norbert Stolz, seinem Stellvertreter Johannes Siebenhofer und Kapellmeister Stellvertreter Robert Hlebaina fanden sich noch viele weitere Gratulanten ein, um dem Jubilar zu seinem runden Geburtstag zu gratulieren. Bürgermeister Gerhard Stolz, der Präsident der UNION Steiermark Stefan Herker, alle Vereinsobleute, sein Vorgesetzter des LKH Stolzalpe sowie Vereinskoordinator Stellvertreter Norbert Stolz, welcher auch gekonnt mit Schmäh durch den offiziellen Teil führte, huldigten die Leistungen, die Gottfried für die Krakau und die Vereine brachte und nach wie vor noch bringt und dankten ihm für seine jahrelange Arbeit und Unterstützung in allen Belangen. Die Musikkapelle sorgte für die musikalische Umrahmung dieses Abends und verbrachte ein paar gemütliche Stunden mit dem Jubilar und den Gästen. Zum Abschluss des offiziellen Aktes wurde von der gesamten Gesellschaft das „Groggoba Lied“ gesungen. So ganz ohne musikalische Unterhaltung ging es danach dann auch wieder nicht und so schnappten sich die Musikantinnen und Musikanten ihre Instrumente und spielten noch gehörig auf. Dies bereitete dem Jubilar und seinen Gästen ein paar nette und fröhliche Stunden und so dauerte die Geburtstagsfeier für einige noch bis in die frühen Morgenstunden an.

Bereits an seinem Ehrentag, dem 08. Juli, ließen es sich viele seiner Kolleg*innen nicht entgehen, beim Aufschießen dabei zu sein.

Wir wünschen dir, lieber Gottfried, nochmals alles Gute, beste Gesundheit und noch viele schöne Jahre und bedanken uns für die Gastfreundschaft, die du uns beim Aufschießen gewährt hast sowie auch für die Einladung zu deiner Feier, welcher wir gerne gefolgt sind.

Hier gibt‘s die Fotos zur Feier.

Schützenheil!

Am letzten Juni-Wochenende lud der UNION Krakauer Scheibenschützenverein zum alljährlichen Krakauer Vereinsschießen auf der Jagatratte ein. Bei Temperaturen über 30 Grad stellten sich auch drei Teams des Musikvereins der Herausforderung, Konzentration und Treffsicherheit zu beweisen, was bei diesem Sommerwetter nicht allzu einfach war. Nichtsdestotrotz zeigten unsere Musikerinnen und Musiker allesamt eine hervorragende Leistung. Besonders erfreulich ist der zweite Platz der Mannschaft III rund um Obmann Norbert Stolz mit Elisabeth Stolz, Gerhard Stolz und Harald Kogler hinter der Sieger-Mannschaft der Jagdgesellschaft Krakauebene. Das Team Musikverein I mit Marianne Kogler, Cindy Bischof, Veronika Siebenhofer und Robert Hlebaina klassierte sich unter die Top 30 auf dem 29. Platz. Elisabeth Tockner, Magdalena Würger, Theresa Würger und Verena Siebenhofer rutschten knapp aus diesen raus und konnten sich über den 31. Platz im Endergebnis freuen.

Ein kräftiges Schützenheil und Gratulation an alle Schützinnen und Schützen!

(Im Bild: Die zweitplatzierte Mannschaft des 24. Krakauer Vereinsschießen – die Gruppe Musikverein III; nicht im Bild: der vierte Schütze der Mannschaft, Harald Kogler)

Bezirksmusikfest 2019

Das Bezirksmusikfest des Blasmusikbezirks Murau wurde in diesem Jahr von der Musikkapelle St. Peter am Kammersberg ausgerichtet.

Bei hochsommerlichen Bedingungen wurde dieser musikalische Tag mit einem Wortgottesdienst, zelebriert von Diakon Rupert Unterkofler, und einem sehr kurz gehaltenen Festakt am Sportplatz begonnen, was bei dem Musikerinnen und Musikern ob der hohen Temperaturen sehr guten Anklang fand. Zwei Gastkonzerte in der Greimhalle füllten das Programm, bevor am frühen Nachmittag beim Murauerhof Aufstellung zum großen Festumzug genommen wurde, woran neben den vielen Musikkapellen auch einige Vereine mit ihren Festwägen teilnahmen. Bei weiteren Konzerten einiger Blasmusikkapellen und Tanzmusik von den „Speckys“ liesen wir diesen musikalischen Tag in der Greimhalle ausklingen.

Hier gibt’s ein paar Fotos!