87 Punkte geradeaus

Heute, am 26. November 2017, war es so weit: Die Konzertwertung in Niederwölz stand an. Nach den intensiven Probenarbeiten in den vergangenen Wochen galt es, die Wertungsrichter des Steirischen Blasmusikverbandes vom musikalischen Können der Kapelle zu überzeugen.

Bereits um 08:30 Uhr trafen sich die Musikerinnen und Musiker in der Mehrzweckhalle Krakauebene, um die Instrumente einzuspielen, zu stimmen und die Stücke nochmals durchzuspielen, ehe sie sich gemeinsam auf den Weg nach Niederwölz machten. Eine gewisse Anspannung und Nervosität war sowohl dem Kapellmeister Johannes sowie auch den Musikerinnen und Musikern anzusehen. Erleichterung gab es nach Absolvierung der drei Musikstücke zu spüren, wobei wir dann schon neugierig auf die Urkundenvergabe zu Mittag warteten. Um 13:00 Uhr war es dann soweit: Urkundenverleihung. Wir konnten uns in Stufe B mit 87 Punkten über einen sehr tollen Erfolg freuen.

Bei einer Konzertwertung können von den Teilnehmern in 10 verschiedenen Kategorien jeweils 10 Punkte erreicht werden:

  1. Stimmung und Intonation
  2. Ton und Klangqualität
  3. Phrasierung und Artikulation
  4. Spieltechnische Ausführung
  5. Rhythmik und Zusammenspiel
  6. Tempo und Agogik
  7. Dynamische Differenzierung
  8. Klangausgleich und Registerbalance
  9. Interpretation und Stilempfinden
  10. Künstlerisch-musikalischer Gesamteindruck

Folgende Musikstücke wurden von uns vorgetragen:
Choral: Zu Gottes Ehr (von Werner Brüggemann)
Pflichtstück: Romantica (Ouvertüre von Hans Eibl)
Selbstwahlstück: Ouverture zur Operette „Das Veilchenmädel“ (von Hellmesberger/Muck)

 Herzlichen Dank an alle Musikerinnen und Musiker für die intensive und verlässliche Probenarbeit und an unseren Kapellmeister Johannes Lintschinger sowie seinem Stellvertreter Robert Hlebaina für die Geduld und Nerven. :)

Gratulation an alle zu dieser tollen Leistung!

BJOM Murau lud ein

Das Bezirksjugendblasorchester Murau (BJOM) , welches vor kurzem am Österreichischen Jugendblasorchester-Wettbewerb im Brucknerhaus in Linz teilgenommen hat, lud am Freitag, dem 03. November, zum Konzert in die Greimhalle in St. Peter am Kammersberg ein.

Unter dem Motto „subTERRA“ gelang es dem Orchester unter der Leitung von Armin Kogler einen musikalischen Ohrenschmaus für die Zuhörerinnen und Zuhörer vorzubereiten und darzubieten. Zum Programm gehörten unter anderem auch die Stücke „Symphonic Metamorphosis“, welches das Pflichtstück beim Jugendblasorchester-Wettbewerb war, und „subTERRA“, das Selbstwahlstück beim Jugendblasorchester-Wettbewerb. Zweiteres ist von dem Kärntner Komponist und Landeskapellmeister Daniel Weinberger, welcher die Jugend am Probenwochenende in Ossiach beehrte. Das Konzert ging nicht ohne Beteiligung des MV „Alpenklänge“ Krakauebene über die Bühne. Christian Esterl und Larissa Feiel unterstützten das Jugendblasorchester in den Registern Bariton/Tenorhorn und Saxophon. Bei den Gruß- und Dankesworten lobten Bezirksobmann Fritz Unterweger und Musikschuldirektor Wolfgang Fleischhacker die musikalische Leistung der ca. 50 Musikerinnen und Musiker, gratulierten Armin Kogler und Peter Ehgartner zu dem anspruchsvollen Programm, das sie wieder auf die Beine gestellt haben und bedankten sich bei allen, die das Blasorchester unterstützen.

Erntedank mit Dorffest

Am Samstag, dem 14. Oktober 2017, umrahmten wir die Prozession des Erntedankfestes und anschließend das Maibaumumschneiden der Schützengarde, sowie das Dorffest.

Die Prozession, welche von der Landjugend mit der schön geschmückten Erntekrone angeführt und von den Kindern der Volksschule und zahlreichen EinwohnerInnen begleitet wurde, ging zur Handl-Kapelle und wieder zurück zur Pfarrkirche. Im Anschluss an die Heilige Messe lud die Schützengarde Krakauebene zum im August abgesagten Maibaumumschneiden mit Dorffest ein. Während die beiden Holzknechte Martin Siebenhofer und Thomas Schitter den Maibaum fällten, spielten wir ein paar Märsche. Danach führte der Weg in die Mehrzweckhalle in der Volksschule Krakauebene, wo wir einen Frühschoppen zum Besten gaben. Am Nachmittag sorgten „Das Kögerl Duo“, „BassFlügelHorn“ und die Nachwuchsschuhplattler der „Krakauer Freunde“ für Unterhaltung. Bei der Verlosung des Maibaumes, über den sich unser Kapellmeister Johannes Lintschinger freuen durfte, wurden auch noch zahlreiche andere wertvolle Preise verlost.

Wir gratulieren der Schützengarde zum gelungenen Dorffest und freuen uns bereits auf die nächsten gemeinsamen Ausrückungen!

Hier gibt´s ein paar Fotos dazu!

Unser Bürgermeister feierte sein halbes Jahrhundert

Am Freitag, 15. September 2017, lud die Gemeinde Krakau zur Geburtstagsfeier zu Ehren des 50. Geburtstages von Bürgermeister Gerhard Stolz ein.

Wir durften die Familie, die von der Freiwilligen Feuerwehr zu Hause abgeholt wurde, in Empfang nehmen und die Feier in der Mehrzweckhalle musikalisch umrahmen. Obmann Norbert bedankte sich zu Beginn, dass wir bei der Feier dabei sein dürfen und er uns immer zur Seite steht, wenn wir etwas brauchen. Weiters betonte er Gerhards 33-jährige Tätigkeit als Trompeter in den Reihen der Musikkapelle.  Der Einladung sind zahlreiche Gäste aus der Politik, Gemeinderäte, Gemeindearbeiterinnen und –arbeiter, sowie Vertreter der Krakauer Vereine und Freunde, welche mit ihm persönlich oder über die Gemeinde in Verbindung stehen, gefolgt. Nachdem wir dem Jubilar und den Gästen vor der Mehrzweckhalle ein paar Ständchen zum Besten gaben, ging es in der Halle mit den Ansprachen sämtlicher Gratulanten, welche den Werdegang Gerhards erläuterten und seine Persönlichkeit und Leistungen würdigten, weiter. Zu guter Letzt bedankte sich Gerhard bei allen Gratulantinnen und Gratulanten, der Gemeinde Krakau für das Organisieren der Geburtstagsfeier, sowie seiner Familie, welche immer hinter ihm steht und für das Verständnis, wenn er manchmal später nach Hause kommt. ;-) Auf seinen Wunsch wurde zum Abschluss das „Groggoba Lied“ gesungen, ehe wir köstlich mit Essen verwöhnt worden sind. Nach den Gratulationen spielten die „Krakauer Krainer“ auf und sorgten für Unterhaltung.

Am nächsten Tag ließen es sich seine Musikkameradinnen und –kameraden, viele Freunde und Bekannte nicht nehmen beim Geburtstagsschießen auf der Jagatratte Fingerspitzengefühl und Treffsicherheit zu beweisen. Gregor Wallner zeigte mit dem 9. Platz als bester Musikant und Veronika Siebenhofer mit dem 2.  Platz bei den Damen als beste Musikantin auf. Mit dem 4. Platz auf der Ehrenscheibe war wiederum Gregor der beste Schütze des Musikvereins. Wir gratulieren allen Schützinnen und Schützen zu ihren hervorragenden Leistungen.

Weiters gratulieren wir Gerhard nochmals zu seinem 50. Geburtstag und bedanken uns bei der Gemeinde Krakau für die Einladung zur Geburtstagsfeier, sowie dem Scheibenschützenverein zur Einladung zum Geburtstagsschießen.

Fotos gibt´s hier!!

Bezirksschützentreffen in St. Peter

Am Sonntag, dem 03. September 2017, waren wir gemeinsam mit unserer Schützengarde beim Bezirksschützentreffen in St. Peter am Kammersberg zu Besuch.

Nach dem Wortgottesdienst, der von den anwesenden Musikkapellen musikalisch umrahmt wurde, folgten die Ansprachen der Ehrengäste, welche den Stellenwert der Schützengarden, die Traditions- und Brauchtumspflege würdigten. In Verbindung mit dem Fest wurde die neue Vereinsfahne der Pöllauer Schützengarde eingeweiht. Im Anschluss an diesen Festakt führte der Umzug die teilnehmenden Schützengarden und Musikkapellen aus insgesamt fünf Bundesländern Österreichs vom Sportplatz durch die Marktgemeinde St. Peter bis zur Greimhalle zurück, wo der Musikverein St. Peter/Kammersberg und der Musikverein Ardning und Umgebung aus dem Ennstal für musikalische Unterhaltung sorgten und „Die Specky´s“ zum Tanz aufspielten. Bevor wir den musikalischen Klängen der beiden Musikvereine zuhörten, gab die Schützengarde den Ehrendamen Angelika Hansmann (Schützengarde) und Helga Siebenhofer (Musikverein) – beide mit Bezug zur Krakau – noch eine Generaldecharge ab. Abschließend bedankte sich Major Oswald Tockner für die Verlässlichkeit, die Disziplin und das starke Auftreten in der heurigen Sommersaison bei seinen Schützenkameraden und dem Musikverein.

Zu den Fotos!

Platzkonzert 2017

Am Mittwoch, dem 23. August 2017, waren wir beim alljährlichen Platzkonzert am Tamsweger Marktplatz zu Gast. Bei vollgefüllten Gastgärten und einem lauen Sommerabend konnte unser Kapellmeister Johannes viele bekannte Gesichter aus dem Bezirk Murau und dem Lungau, sowie viele Gäste aus Nah und Fern begrüßen. Mit einem tollen Mix aus Märschen, Polkas, Walzern und modernen Konzertstücken begeisterten wir die vielen Zuhörerinnen und Zuhörer.

Hier gibt´s ein paar Fotos!

„Gedenken-Tradition-Zukunft“

So lautete das Motto beim 125-jährigen Bestandsjubiläum der Kameradschaft Ramingstein, zu dem wir gemeinsam mit dem ÖKB Krakauebene am Sonntag, dem 30. Juli, ausrückten.

Begonnen wurde mit einem Festakt am Sportplatz, in dem der Wunsch nach Frieden in der Welt von den Ehrengästen oft erwähnt wurde. Auch, dass der Kameradschaftsbund zur Brauchtumspflege beiträgt, schilderte der Obmann des Kameradschaftsbundes Ramingstein, Herbert Schilcher in seiner Ansprache. In einer kurzen Andacht mit Pater Bernhard wurde an Gefallene gedacht. Im Anschluss an die Ansprachen, wurden jedem teilnehmenden Verein Ehrendamen zugeteilt, ehe der Umzug in Richtung Festzelt startete. Als eine der sechs Musikkapellen führten wir Marschblock II mit den Verbänden Krakauebene, Tamsweg, Altenmarkt und Muhr an. Nach Sonnenschein folgte Regen – während es beim Festakt noch sonnig war und wir beim Stehen ins Schwitzen kamen, meinte es der Wettergott beim Umzug nicht besonders gut und sorgte mit Regen für „Abkühlung“. Durchnässt beim Festzelt angekommen, durften wir nach dem Musikverein Thomatal ein Konzert zum Besten geben. Den Takt gab nicht bei allen Stücken, wie gewohnt, Johnny an – die Ehrendamen und Obmänner der anwesenden Kameradschaftsbünde haben den Taktstock geschwungen. Natürlich ließen es sich auch unsere Ehrendame Judith Bayr und die Ehrendame des ÖKB Krakauebene nicht nehmen, einen Marsch zu dirigieren.

Wir bedanken uns bei der Kameradschaft Ramingstein für die Einladung und gratulieren ihnen zum 125-jährigen Bestandsjubiläum und dem bestens organisierten Fest.

Zu den Fotos!

 

Seekonzert am Etrachsee

Am Sonntag, dem 23. Juli, haben wir mit der Schützenmusikkapelle Krakaudorf zum gemeinsamen Seekonzert am Etrachsee eingeladen.

Begonnen wurde um 10:00 Uhr mit einer Feldmesse, welche von Pfarrer Josef Stuhlpfarrer zelebriert und von den beiden Musikkapellen musikalisch umrahmt wurde. Nach einer kurzen Pause starteten wir mit dem „Kitzbühler Standschützenmarsch“ in das Konzert. Das Programm setzte sich aus Märschen, Polkas und Walzern zusammen und sorgte wahrlich für einen musikalischen Ohrenschmaus unter den vielen Besucherinnen und Besuchern aus Nah und Fern. Im Rahmen des Seekonzertes wurde seitens der Gemeinde eine Ehrung vorgenommen. Bürgermeister Gerhard Stolz würdigte die Leistungen unseres ehemaligen Kapellmeisters und nunmehr Ehrenkapellmeisters Anton Hlebaina und überreichte ihm gemeinsam mit Vizebürgermeister Herbert Siebenhofer für seine 27-jährige Tätigkeit als Kapellmeister das Ehrenzeichen in Gold der Gemeinde Krakau. Während sich die Musikerinnen und Musiker in der Mittagspause stärkten, spielte die „Krakauer Tanzlmusi“ auf. Nachdem die hungrigen Mäuler der MusikerInnen gestopft waren, ging es mit dem Konzert weiter. Abwechselnd dirigierten die Kapellmeister Hubert Siebenhofer und Johannes Lintschinger die Musikstücke. Als Abschluss des Konzertes gab es noch den Marsch „Dem Land Tirol die Treue“ und die „Fuchsgraben Polka“ als Zugaben zu hören. Bei gemütlichem Zusammensein sorgten die „Krakauer Tanzlmusi“, „BassFlügelHorn“ und die Alphornbläser noch für musikalische Unterhaltung. Durch das Programm führte der Obmann Stellvertreter des MV „Alpenklänge“ Krakauebene Johannes Siebenhofer, welcher mit seiner lockeren Art und seinen Schmähs für einige Lacher bei den Zuhörerinnen und Zuhörern sorgte. Besonders erfreut sind wir, einen neuen Musikkameraden begrüßen zu dürfen. Florian Siebenhofer ist seit diesem Wochenende offiziell in die Reihen der Musikkapelle eingetreten und wird das Trompetenregister musikalisch unterstützen. Wir wünschen dir viel Spaß!

Wir bedanken uns bei den vielen Besucherinnen und Besuchern des Seekonzertes und hoffen, uns beim nächsten Mal gesund und munter wieder zu sehen. Weiters geht ein Danke an die Schützenmusikkapelle Krakaudorf für die tolle Zusammenarbeit und den Spaß, den wir während den Probenarbeiten und dem Konzert hatten.

Zu den Fotos vom Seekonzert!

Murcapulco-Dämmerschoppen

Am Freitag, 21. Juli, waren wir beim Murcapulco in Murau eingeladen, um einen Dämmerschoppen zu spielen. Nach einem unterhaltungsvollen Nachmittagsprogramm mit Winzer- und Bauernmarkt, Brauchtumsgruppen, Kinderanimation, Schuhplattlern und vielem mehr, gaben wir ab 19:00 Uhr unser Können zum Besten. Mit einem abwechslungsreichen Konzertprogramm von Märschen, Polkas bis hin zu modernen und auch neueinstudierten Musikstücken heizten wir bei zahlreichem Besuch, trotz regnerischen Wetterverhältnissen, die Stimmung ein, ehe die Stadtkapelle Murau aufspielte.

Ein paar Eindrücke finden Sie hier.

Und hier gibt´s einen Videobeitrag!

Almmesse im Rantental

Gestern, 16. Juli 2017, war eine Bläsergruppe bei der am Predigstuhl geplanten Gipfelmesse, anlässlich des 80. Geburtstages von Herrn Prof. Gottfried Heinzel und 41 Jahre Gipfelkreuz am Predigstuhl, dabei. Aufgrund des schlechten Wetters konnte die Heilige Messe nicht am Gipfel des Predigstuhls zelebriert werden und musste weiter nach unten zum Wiegenkarsee verlegt werden. Johannes, Peter, Patrick, Josef und Gregor trotzten, wie viele andere Wanderinnen und Wanderer der Kälte, und umrahmten die Messe musikalisch. Im Anschluss wurde zum gemütlichen Ausklang bei der Ebenhandlhütte eingeladen. Das „Kögerl Duo“ sorgte für einen musikalischen Nachmittag. Im Zuge des Beisammenseins wurde Herrn Prof. Gottfried Heinzel zu seinem 80. Wiegenfeste gratuliert.

Fotos gibt´s hier!