Wenn Engel reisen…

…wird sich das Wetter weisen…. So lautet ein Sprichwort, das wettertechnisch auf unseren Musikausflug leider nicht ganz zutraf. Die eher durchwachsenen Außenbedingungen konnten uns Krakauern aber nichts anhaben und ließen den Spaß dennoch nicht zu kurz kommen.

In den frühen Morgenstunden des 17. September brachen die Musikantinnen und Musikanten des MV Krakaubene mit Ihren PartnerInnen verteilt in 2 Bussen in Richtung Pinzgau auf, um nach einer langen und anstrengenden Sommersaison ein gemütliches und geselliges Wochenende miteinander zu verbringen. Nach einem kurzen Frühstücksstopp in St. Johann in Pongau stand am Vormittag unser erster Programmpunkt an der Tagesordnung, welcher mit einer interessanten Besichtigung des Kraftwerkes in Kaprun begann. Im Anschluss daran ging es für die gesamte Mannschaft mit Bussen und dem Lärchwand Schrägaufzug auf ca. 2000m Seehöhe zu den Kapruner Hochgebirgsstauseen. Dort angekommen erwartete uns eine weitere Führung durch die Staumauer des Stausees Mooserboden sowie die „Erlebniswelt Strom“ und auch die „Sündenspalte“ beim großen steinernen Denkmal wurde von vielen MusikantInnen und deren PartnerInnen besucht. Einzig die tolle Aussicht blieb uns durch den frühen Wintereinbruch in den hohen Tauern verwehrt.

Nach der etwa 45-minütigen Talfahrt ging es dann weiter in unser Quartier nach Saalbach – Hinterglemm, wo wir alle gemeinsam die Abendveranstaltung der „3. Musi Bergaudi“ besuchten. Viele verschiedene Musikgruppen, darunter das „Heimatland Quintett“, das „Oberkrainer Sextett“ oder die „Grazer Spatzen“ spielten auf und heizten dem Publikum so richtig ein. Für Musikerinnen und Musiker natürlich die perfekte Veranstaltung mit dem richtigen Ambiente. Am Nachhauseweg kehrten die Hartgesottenen unter den Mitgereisten natürlich noch im „Hexenhäusl“ auf das ein oder andere Betthupferl ein.

Am nächsten Morgen ging es nach einem ausgiebigen Frühstück und deutlich besserem Wetter weiter nach Mittersill ins Nationalparkzentrum Hohe Tauern. Dort konnten wir „10 Welten unter einem Dach“ mit einer österreichweit einzigartigen und wirklich faszinierenden 360° Panoramawelt, den Lawinendom, die Gletscherwelt und vieles mehr besichtigen. Als letzter Punkt stand noch ein gemeinsames Mittagessen am Programm, welches wir bis in den späten Nachmittag bei Musik und geselligem Beisammensein im Gastgarten ausklingen ließen, bevor wir uns wieder auf die Heimreise in Richtung Krakau machten.

Herzlichen Dank unserem Obmann Norbert Stolz, welcher bei diesem tollen Ausflug ein für alle Altersgruppen interessantes Programm zusammengestellt und organisiert hat, sowie auch unseren beiden Chauffeuren Franz und Didi für die sichere Fahrt und Geduld! :)

Hier könnt ihr viele Fotos sehen!

Bezirksmusikfest 2016

Das Bezirksmusikfest des Blasmusikbezirkes Murau fand in diesem Jahr in St. Peter am Kammersberg statt. Nachdem wir im vergangenen Jahr leider wegen einer Terminkollision aussetzen mussten, waren wir heuer natürlich wieder sehr gerne dabei.

Gemeinsam mit der SMK Krakaudorf und der Musikkapelle Scheifling marschierten wir am frühen Vormittag im Block vor der Greimhalle ein, wo wir von der Musikkapelle St. Peter empfangen wurden. Im Anschluss fand eine Messe und ein Festakt am Sportplatz statt, welcher von allen Musikkapellen im Gesamtspiel umrahmt wurde.

Da der Festumzug durch die Marktgemeinde St. Peter erst am Nachmittag stattfand, durften die Zuschauer inzwischen den Gästespielen in der Greimhalle lauschen, wobei auch wir die Ehre hatten ein kurzes Konzert zu geben.

Ein paar Fotos gib es hier zu sehen.

Unterwegs beim Lungauer Samsontreffen

Am vergangenen Wochenende wurde in Mariapfarr ein 3-Tages-Zeltfest gefeiert: 125 Jahre Trachtenmusikkapelle Mariapfarr und das 80-jährige Bestehen der Samsongruppe Mariapfarr.

16 Riesen aus der Steiermark, dem Lungau und dem weit entfernten Katalonien kamen dazu am Samstag, 03. September 2016, nach Mariapfarr zu Besuch. Anlässlich dieses Festes waren auch wir eingeladen, beim Samson- und Riesentreffen teilzunehmen. Ab 14:00 Uhr standen die Riesenfiguren im Ortskern von Mariapfarr zur Schau. Zeitgleich fanden Platzkonzerte der anwesenden Musikkapellen statt. So durften auch wir mit einem Platzkonzert vor dem Café Siegl die zahlreichen Besucherinnen und Besucher begeistern.

Eine Ehre war es uns, für die Samsone aus Krakaudorf, St. Andrä und Mauterndorf je ein Stück für den Samsontanz zu spielen. Nach dem Konzert versammelten sich die Samsone und Musikkapellen am Weiherplatz, um gemeinsam den 80. Geburtstag der Samsongruppe Mariapfarr zu feiern.

Im Anschluss an den Festakt führte der Umzug, bei dem wir die Samsone aus Krakaudorf, Mauterndorf und St. Andrä anführen durften, vom Weiherplatz durch Mariapfarr zum Festzelt in Bruckdorf. Vor dem großen Festzelt fand ein großer Schlusstanz mit allen Riesenfiguren statt. Am Abend ging das Musikantenbattle „Oberösterreich vs. Tirol” über die Bühne. Die TMK Timelkam aus Oberösterreich und die MK Fritzens aus Tirol heizten auf zwei Bühnen die Stimmung im Festzelt an bevor „Saso Avsenik und seine Oberkrainer“ aufspielten.

Gratuliere den beiden Vereinen zu ihrem Jubiläum und zum bestens organisierten Jubiläumsfest.

Fotos gibt´s hier!!

Dorffest

Am letzten Sonntag im August veranstaltete unsere Musikkapelle das diesjährige Dorffest im Ortsteil Krakauebene, welches mit dem Maibaumumschneiden einherging.

Am späten Vormittag gab die Krakauer Tanzlmusi bei Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen den musikalischen Auftakt zu dieser Veranstaltung. Im Laufe des Tages waren auch die Schützenmusikkapelle Krakaudorf mit einem tollen Konzert und viele weitere heimische Gruppen, wie das Kögerl Duo mit Luisi und Resi, die Krakauer Krainer, das Alphorntrio usw. vertreten. Auch eine Schmaraggelbahn sorgte für Kurzweiligkeit unter den Besuchern.

Im Rahmen dieses Dorffestes wurden auch unsere drei erfolgreichen ÖSV Sportler Armin Höfl (Skibergsteigen), Ramona Siebenhofer (Ski Alpin) und Sandro Siebenhofer (Ski Cross), welche allesamt aus der Gemeinde Krakau kommen, geehrt. Bürgermeister Gerhard Stolz sowie der Obmann des USV Krakauebene Gottfried Lintschinger würdigten die drei Sportler und deren, in der vergangenen Wintersaison, gezeigten Leistungen in ihren Reden und überreichten Präsente von Seiten der Gemeinde Krakau und des USV Krakauebene. Außerdem wurden Armin, Ramona und Sandro für ihre besonderen Erfolge mit dem Leistungsabzeichen in Gold der Sportunion Steiermark ausgezeichnet. Auch die Kampfmannschaft des USV Krakaudorf erreichte in der vergangenen Saison den Meistertitel in der 1. Klasse Mur-Mürz A und wurde dafür gebührend geehrt. Für uns als Veranstalter war es natürlich auch eine besondere Ehre, die Olympiasiegerin Andrea Fischbacher begrüßen zu dürfen, die unserem Dorffest einen privaten Besuch abstattete.

Am späten Nachmittag wurde schlussendlich auch der Maibaum gefällt und verlost. Unser aktuell jüngstes Mitglied der Musikkapelle, Andreas Esterl, durfte sich über den Hauptpreis – den Maibaum – freuen.

Herzlichen Dank allen Gästen aus Nah und Fern, sowie auch allen Mitgliedern der Musikkapelle, die durch ihren Besuch und ihre Unterstützung zum Gelingen dieses Dorffestes beigetragen haben!

 Hier gibt’s viele Fotos zu sehen!

10 Jahre Hoffest der Krakauer Freunde…

Die Schuhplattlergruppe „Die Krakauer Freunde“ feierte vergangenes Wochenende ihr 10-jähriges „Hoffest“ in Krakauebene, beim vulgo „Woina“, welches wir musikalisch umrahmen durften.

Trotz der schlechten Wetterbedingungen am Sonntag, umrahmten wir bereits um die Mittagszeit das Hoffest der „Krakauer Freunde“ mit einem stimmungsvollen Konzert. Danach wurde von den Musikantinnen und Musikanten in den gemütlichen Teil übergegangen und wir bekamen hervorragendes zu essen, wobei der Durst natürlich auch nicht zu kurz kam. ;) Der Nachmittag wurde  von verschiedenen anderen Musikgruppen, Schuhplattlern, „Goaslschnoitzer“ usw. umrahmt. Darauf folgte eine Verlosung mit tollen Preisen.  Für einige Musikanten dauerte dieses Fest bis in die späten Abendstunden.

Wir gratulieren der Schuhplattlergruppe „Die Krakauer Freunde“ zu diesem gelungenem Fest und wünschen ihnen alles Gute für weitere tolle 10 Jahre.

Hier gibt’s ein paar Fotos.

 

Feuerwehrfest in Krakaudorf

Am 13. und 14. August feierte die FF Krakaudorf mit einem zweitägigen Zeltfest ihr 106-jähriges Bestandsjubiläum, zu welchem auch unsere Musikkapelle herzlich gratulieren durfte.

Die Festlichkeiten begannen am Samstagnachmittag mit interessanten und spektakulären Vorführungen der verschiedenen Einsatzorganisationen. Im Rahmen dieser Leistungsschau fanden  die Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden, welche wir musikalisch umrahmen durften, und  der 2. Bereichsfeuerwehrtag der Feuerwehren statt. Im Anschluss daran marschierten wir mit den Feuerwehrkameraden zum Festzelt im Lärchenwald, wo wir ein Festkonzert zum Besten gaben und der traditionelle Bieranstich durchgeführt wurde.

Das Jubiläum der FF Krakaudorf wurde am Sonntag mit einer Feldmesse und Festakt beim Rüsthaus und einem Festkonzert der SMK Krakaudorf fortgeführt.

Hier gibt es ein paar Fotos von uns zu sehen.

Auf die Bälle, fertig, los…

Am Samstag, 06. August, lud der MV Winklern-Oberwölz im Rahmen des Jubiläums „30 Jahre Dämmer- und Frühschoppen“ zum Völkerball- und Fußballturnier ein.

Eine Fußball- und eine Völkerballmannschaft unserer Musikkapelle stellten sich der Herausforderung und nahmen den Weg in Richtung Oberwölz auf. Nachdem wir endlich den „versteckten“ Sportplatz gefunden haben, wurde schon mit den ersten Matches gestartet. Für die Mädls verliefen die ersten Spiele nicht ganz nach Plan, dann aber bekamen sie Unterstützung von unserem Obmann Norbert und seiner Familie und das Blatt wendete sich. Schlussendlich mussten sie in einem „Stichmatch“ um den 2. Platz gegen die Gegner aus Oberwölz Kampfgeist beweisen. Hier konnte sich unsere Mädlsmannschaft durchsetzen und erreichte somit hinter den Musikkolleginnen aus Ranten den zweiten Platz. Auch die Jungs schlugen sich in den zahlreichen Fußballmatches wacker, konnten ein paar Siege erkämpfen und erreichten so den guten vierten Platz. Zur Siegerehrung wurde auf den Hauptplatz in Oberwölz geladen, wo ein Konzert des Jugendblasorchesters für Unterhaltung sorgte.

Wir bedanken uns beim Musikverein Winklern-Oberwölz für die Einladung zum Turnier und bei den Gegnern für die fairen Spiele.

Fotos gibt´s hier!!

Auf der Alm, da gibt’s ka Sünd’…

Am vergangenen Wochenende sind wir einer Einladung des Musikvereins Mariahof gefolgt und haben das vom Musikverein organisierte Almfest besucht.

Bereits am Vormittag umrahmten wir bei herrlichem Sonnenschein und traumhaften Ausblick auf das Murtal die Heilige Messe beim „Hochegger“, von wo aus man sogar den Preber erblicken konnte. Im Anschluss daran leiteten wir den gemütlichen Nachmittag mit einem Frühschoppen ein, bevor verschiedene andere Musikgruppen, Schuhplattler usw. die vielen Besucher mit ihren Darbietungen unterhielten.

Wir gratulieren dem MV Mariahof zu dieser gelungenen Veranstaltung und freuen uns schon auf einen Gegenbesuch!

Hier gibt’s Fotos zu sehen!

Tag des Abschieds…

Auch an diesem Wochenende war unsere Musikkapelle nicht untätig. In inoffizieller Mission rückten wir am Samstag aus um unserem Herbergswirt Hartwig Fixl und seiner Frau Liesl die Ehre zu erweisen.

Nach über 400-jähriger gastronomischer Tätigkeit werden Hartl und Liesl Fixl die Pforten des GH „Ebnerwirtes“ für immer schließen. Ein äußerst trauriger Anlass, nicht nur für unsere Musikkapelle sondern auch für die vielen anderen Vereine unseres Ortes sowie die Gemeinde Krakau selbst.

Viele Menschen sind der Einladung der Familie Fixl gefolgt und haben sich ein letztes Mal zu Speis und Trank beim Fixlwirt eingefunden. Die zahlreichen Vertreter der Vereine, Musikgruppen sowie einige Kollegen aus der Krakauer Gastronomie fanden lobende wie rührende Worte für den scheidenden Gastwirt und Bürgermeister Gerhard Stolz überreichte dem Ehepaar Fixl zu diesem Anlass eine Ehrenurkunde der Gemeinde Krakau.

Obwohl der Anlass nicht wirklich ein Grund zu feiern war, wurde es für uns alle ein netter, geselliger und gemütlicher Nachmittag beim Fixlwirt, der auch unserem Hartl für kurze Zeit ein Lächeln ins Gesicht zauberte.

Fotos gibt’s hier.