Osterkonzert 2015

Ostern und Blasmusik sind in der Krakau seit vielen Jahren untrennbar miteinander verbunden. Die Musikerinnen und Musiker der Musikkapelle „Alpenklänge“ Krakauebene luden zum traditionellen Osterkonzert, das in der vollbesetzten Mehrzweckhalle der Volkschule Krakau über die Bühne ging.

Bestens vorbereitet und motiviert durch den musikalischen Leiter Kpm. Mag. Anton Hlebaina begeisterten die 53 Musikerinnen und Musiker das Publikum. Das dargebotene Programm war sehr anspruchsvoll und zeigte einmal mehr die Vielfalt der Blasmusik auf. Mit dem „Groggalied“, welches von Kpm. Mag. Anton Hlebaina neu arrangiert wurde, wurde das Konzert eingeleitet. Die darauffolgenden Märsche, Ouvertüren, Polkas und ein Medley als Hommage an Udo Jürgens, boten den Besucherinnen und Besuchern ein abwechslungsreiches Programm. Als Solisten brillierten Andreas Tockner am Xylophon, sowie Mag. Otto Esterl und Dr. Gernot Esterl an der B- bzw. Es-Klarinette.

Obmann DI (FH) Norbert Stolz konnte neben einigen Abordnungen befreundeter Musikkapellen aus der Umgebung auch den Bezirksobmann Fritz Unterweger und den Regierungskommissär der Gemeinde Krakau Konrad Esterl begrüßen.

Im Rahmen des Osterkonzertes wurde auch Verabschiedungen durchgeführt. Theresa Moser, Marianne Eberharth und Johann Siebenhofer beenden aus privaten, beruflichen wie gesundheitlichen Gründen ihre aktive Mitgliedschaft in unserer Musikkapelle. Auch die Marketenderinnen Lisa und Christina Schnedl, sowie Patrizia Siebenhofer legten ihre Tätigkeit nieder. Obmann DI (FH) Norbert Stolz und Kpm. Mag. Anton Hlebaina, dankten allen ausgeschiedenen Mitgliedern für ihre Arbeit und überreichen ein kleines Präsent. In diesem Zuge wurden dem Publikum sogleich die beiden neuen Marketenderinnen Kerstin Krenn und Viktoria Würger vorgestellt.

Im Rahmen dieser festlichen Veranstaltung wurden auch Ehrungen verdienter Musikkameradinnen und – kameraden vorgenommen. Mit dem Ehrenzeichen in Bronze für 10 jährige Tätigkeit vom Steirischen Blasmusikverband wurden die beiden Schlagzeuger Bernd Siebenhofer und Andreas Tockner ausgezeichnet. Elisabeth Hlebaina, Elisabeth Siebenhofer und Stefanie Siebenhofer konnten sich für 15-jährige aktive Tätigkeit über das Ehrenzeichen in Silber freuen. Für 30-jährige aktive Tätigkeit konnte Mag. Otto Esterl das Ehrenzeichen in Silber-Gold in Empfang nehmen. Kpm. Mag. Anton Hlebaina erhielt für seine 40-jährige aktive Mitgliedschaft in der Musikkapelle „Alpenklänge“ Krakauebene das Ehrenzeichen in Gold, Bruder Robert Hlebaina wurde für 15-jährige Tätigkeit als Kpm.-Stv. das Verdienstkreuz in Bronze am Band überreicht. Von Seiten der Musikkapelle wurden Marianne Kogler, Veronika Siebenhofer und Harald Zitz für 20-jährige aktive Mitgliedschaft geehrt.

Um dem Osterkonzert seinen festlichen Rahmen nicht zu nehmen, wurden in diesem Jahr die Wünsche der Bevölkerung erstmals nicht mehr vorgelesen, sondern in einer Broschüre zusammengefasst und aufgelegt. Da diese Vorgangsweise bei den Besucherinnen und Besuchern großen Anklang gefunden hat, wird dies auch in den nächsten Jahren so fortgeführt.

 Die Musikkapelle „Alpenklänge“ Krakauebene bedankt sich bei allen Besucherinnen und Besuchern recht herzlich für den Besuch!

Hier geht’s zu den Fotos!

 

 

musi:post:ludium Onlineversion

Seit kurzer Zeit haben wir nun auch eine vereinseigene Informationszeitschrift, genannt “musi:post:ludium”.

Postludium bedeutet soviel wie Nachspiel, ein Stück, das zum Schluss einer Komposition steht, Abschluss. Und genau das soll unsere neue Zeitschrift sein: Es soll allen Musikantinnen und Musikanten sowie unseren vielen unterstützenden Mitgliedern des Musikvereins einen Rückblick auf das vergangene musikalische Jahr bieten und es damit abschließen.

Mit dieser neuen Zeitschrift, die in Zukunft einmal jährlich, rückblickend auf das vergangene Jahr, erscheinen wird, beschreiten wir neben unserer Homepage und unserer Facebook-Seite neue Wege in der Öffentlichkeitsarbeit. Denn die Information der Bevölkerung über unsere zahlreichen Aktivitäten hat für uns einen besonders hohen Stellenwert. Es wird oft davon gesprochen, dass eine Musikkapelle als wichtiger kultureller und gesellschaftlicher Bestandteil der dörflichen Gemeinschaft wirken soll. So nehmen wir diesen Auftrag sehr ernst und wollen deshalb auch über unsere Vereinsarbeit berichten – zu erzählen gibt es mehr als genug.

Die Printausgabe wird gemeinsam mit den Wunschlisten für das Osterkonzert an unsere Mitglieder verteilt. Die Onlineausgabe können Sie auf dieser Seite ansehen.

musi:post:ludium 01/2015 (pdf)

Geburtstagsgratulation zum 60er

Am 02. Februar rückte eine beachtliche Mannschaft unserer Musikkapelle aus, um unserem Gastwirt Hartwig Fixl zu seinem 60. Geburtstag zu gratulieren.

Kapellmeister Toni Hlebaina bedankte sich im Namen des Musikvereins für stetige Gastfreundschaft, die er uns immer entgegenbringt, sowie für die bereits jahrzehntelange Beherbergung unserer Schützenuniformen.

Bei einigen Musikstücken zu Ehren des Jubilars fand der Abend einen gemütlichen Ausklang.

Hier geht’s zu den Bildern.

Eisschiessen der Vereine

Da in der (sonst so) kalten Jahreszeit keine musikalischen Ausrückungen der Musikkapelle anstehen, rückten ein paar wagemutige Musikanten bei starkem Regen aus, um sich beim Eisschießen des GH Jagawirt mit anderen Vereinen zu duellieren.

Unsere zwei Teams bestehend aus Armin, Toni, Julian und Bob sowie Cindy, Tamara, Susi und Gudrun Wimmler haben sich zwar wacker geschlagen, hatten aber mit der Medaillenentscheidung nichts zu tun. Team  1 reihte sich im guten Mittelfeld ein, Team 2 nahm einen Platz gegen am Ende des Klassements ein.

Bilder dazu gibt es hier.

Jahreshauptversammlung 2015

Die Generalversammlung des Musikvereins fand am Sonntag, dem 04. Jänner 2015, beim Landgasthof Jagawirt statt, wozu alle Mitglieder recht herzlich eingeladen wurden.

In der Früh umrahmte die Bläsergruppe BassFlügelHorn eine heilige Messe in der Pfarrkirche Krakauebene. Um 10:00 Uhr eröffnete dann der Obmann DI (FH) Norbert Stolz die Versammlung in Krakauschatten.

Obmann, Kapellmeister, Jugendreferent und Kassierin berichteten über das abgelaufene Vereinsjahr 2014, auf welches sehr erfolgreich zurückgeblickt werden konnte. Höhepunkt war sicherlich das dreitägige 140-jährige Bestandsjubiläum mit Bezirksmusikfest im August 2014, welches unseren guten Ruf auch über die Bezirksgrenzen hinaus trug. Außerdem waren die Musiker zusammen mit der Schützengarde zu drei auswärtigen Ausrückungen unterwegs: Kleinsölk, Thalgau und Radstadt. Diese „Ausflüge“ im Sommer stellen immer etwas Besonderes dar, da sie mit viel Spaß und Abwechslung verbunden sind.

Die enge Zusammenarbeit mit unserer Nachbarkapelle, der Schützenmusikkapelle Krakaudorf, ist sehr erfreulich. Seit 01.01.2015 wurden die drei Krakauer Gemeinden zusammengelegt, und die Kommunikation zwischen den beiden Kapellen läuft reibungslos. So freuen wir uns darauf, die Schützen und Musiker bei ihren 275-Jahr Fest der Schützengarde am 18. und 19. Juli 2015 in Krakaudorf tatkräftig unterstützen zu können.

Leider legte unser langjähriger erster Flügelhornist Johann Siebenhofer aus gesundheitlichen Gründen seine musikalische Tätigkeit nieder. Traurig war die Nachricht, dass uns unsere drei Marketenderinnen Patzi, Lisa und Tina verlassen werden. Es ist ihnen beruflich nicht mehr möglich, bei so vielen Veranstaltungen dafür Zeit zu finden. Ein großer Dank an die ausscheidenden Marketenderinnen. Wir sind zurzeit eifrig am Suchen, um diese wichtigen Posten nachzubesetzen.

Die Versammlung dauerte bis 12:00 Uhr, die Musikkapelle spielte im Anschluss noch eine Weile und gemeinsam mit den Ehrengästen wurde im gemütlichen Beisammensitzen ein Mitagessen eingenommen.