Zu Gast am anderen Ende des Bezirkes

Das Wochenende von 20. bis 22. Juli stand in Marein unter dem Motto #zeltfest5510“, feierten doch der Musikverein St. Marein das 55-jährige Bestehen und die Mareiner Brass ihr 10-jähriges Jubiläum.

Nachdem am Freitag das Festwochenende mit der Segnung des neuen Probelokals eröffnet wurde, stellten sich am Samstag verschiedenste Brassgruppen beim Blasmusikwettbewerb „1. Mareiner Open“ einer fachkundigen Jury. Am Sonntag, 22. Juli, stand das 55-jährige Bestehen des Musikverein St. Marein im Mittelpunkt. Wir ließen es uns nicht entgehen, das Jubiläum mit dem Musikverein St. Marein zu feiern und nahmen den Weg ans andere Ende des Bezirkes auf. Nach einer kurzen Andacht, zelebriert von Pfarrer Mag. Josef Kranzl, gab der Obmann des MV St. Marein, Gotthard Seidl, einen kurzen Überblick über die Geschichte. In den Ansprachen würdigten die Ehrengäste die Leistungen des Musikvereins. Musikalisch umrahmt wurde der gesamte Festakt von den anwesenden Kapellen im Gesamtspiel unter der Leitung des örtlichen Kapellmeisters, Werner Kainz. Danach gab die Bundesmusikkapelle Vomp aus Tirol einen Früschoppen zum Besten, bevor zwei weitere Gästekonzerte und der Festumzug folgten. Im Anschluss an den Umzug hatten wir neben weiteren Musikkapellen die Ehre, den Besucherinnen und Besuchern, einen musikalischen Ohrenschmaus darzubieten. Zum Ausklang des Festwochenendes spielte „Koglblech“ auf. Natürlich ließen es sich einige Musikerinnen und Musiker nicht nehmen, das neue Probelokal des Musikvereins zu besichtigen, sowie einige Instrumente des Musikhauses Seidl auszuprobieren.

Ein paar Bilder könnt ihr hier finden.

Murcapulco 2018

Am Freitag, dem 20. Juli, waren wir wieder beim Murcapulco in Murau zu Gast und haben dort einen eineinhalbstündigen Dämmerschoppen zum Besten gegeben.

Unser Kapellmeister Johannes konnte das Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm von traditionellen Märschen und Polkas bis hin zu modernen Musikstücken begeistern und sorgte für gute Stimmung unter den zahlreichen Gästen.

Beim spannenden Murcapulco – Springen am Samstag gab es auch ein paar wagemutige Musikanten aus unseren Reihen, die den Sprung in die kalte Mur nicht scheuten. Chapeau!! 

Ein paar Eindrücke gibt’s hier

„SAN-DAUNER“

Am Samstag, dem 14. Juli, waren wir zu Gast bei der Ludlalm am Prebersee, wo wir einen Dämmerschoppen unter dem Motto „SAN-DAUNER“ zum Besten geben durften. Mit einem bunten Mix aus Polkas, Märschen und Stücken der modernen Welle unterhielten wir die Besucherinnen und Besuchern aus Nah und Fern auf der Terrasse an dem lauen Sommerabend prächtig. 

Nach dem Konzert wurden wir mit köstlichem Essen verpflegt, bevor wir in gemütlicher Runde bei musikalischer Unterhaltung noch viel Spaß hatten.

Wir bedanken uns beim Team der Ludlalm für die Einladung zum Dämmerschoppen und die super Verpflegung.

Hier geht´s zur Bildergalerie!

Aktivitäten an spielfreien Wochenenden

Auch an den spielfreien Wochenenden kommen wir nicht ganz ohne unsere Kolleginnen und Kollegen aus. So nahmen wir in letzter Zeit an verschiedenen Veranstaltungen anderer Vereine in der Krakau teil.

Drei Mannschaften bewiesen ihre ruhige Hand und Treffsicherheit beim Vereineschießen des Krakauer Scheibenschützenvereines auf der Jagatratte am 23. und 24. Juni 2018. Besonders erfreulich war, dass sich die Mannschaft „Musikverein Krakauebene II“ mit Elisabeth Stolz, Norbert Stolz, Gerhard Stolz und Harald Kogler den ersten Platz vor einem Team der Schützengarde Krakauebene und der Jagdgesellschaft Krakauebene sichern konnte. Die beiden anderen Teams bestehend aus Marianne Kogler, Julian Kogler, Robert Hlebaina und Sandra Bischof sowie Tamara Hlebaina, Florian Siebenhofer, Bernd Siebenhofer und Verena Siebenhofer erreichten die Platzierungen 28. und 33.

Am 07. Juli stellte die Mannschaft um Kapellmeister Johannes Lintschinger mit Peter Moser, Andreas Tockner (Stefl) und Gregor Wallner beim Sporttag des USV Krakauebene ihre Sportlichkeit, Geschicklichkeit und ihr ruhiges Händchen unter Beweis. Die Stationen „Gewehrschießen“, „Reck“, „Jou de Boul“, „Heißer Draht“, „Galgenkegeln“ und „Nagelstock“ meisterten sie mit Bravour und erreichten so den 9. Platz.

Wir gratulieren allen teilnehmenden Mannschaften zu ihren erfolgreichen Leistungen!

Ulrichwochenende 2018

Am vergangenen Wochenende stand unser alljährliches „Ulrichwochenende“ am Programm.

Dieses Wochenende, welches ganz im Zeichen unseres Pfarrpatrons, dem Hl. Ulrich, steht, wird traditionell mit dem Zapfenstreich am Samstagabend begonnen. Gestartet wurde der Zapfenstreich beim GH Schallerwirt im Ortsteil Klausen mit einem kurzen Standkonzert, ehe wir in Richtung Krakauebene losmarschierten. Die Marschroute führte uns bis zum Hotel Stigenwirth. Auch dort gaben wir noch einige Polkas und Märsche zum Besten.

Am Sonntag feierten wir unser Kirchweihfest, beginnend mit Schützen- und Hochamt in der Kirche und anschließender Festprozession. Bei sommerlichen Wetterverhältnissen begonnen wir am frühen Nachmittag mit den Ständchen sowie die Schützengarde mit den Ehrensalven am Kirchplatz. Erstmalig wurde die Schützengarde von Hauptmann Martin Siebenhofer angeführt, nachdem Major Oswald Tockner nach 14 Jahren das Kommando zurücklegte. Nach einer anschließenden kurzen Labung zogen wir weiter zum Hotel Stigenwirth. Hier spielten wir noch weitere Ständchen und die Schützengarde schoss noch einige Ehrensalven, ehe das Pfarrfest mit den letzten Salven beim Gasthof Fixl sein Ende fand.

Ein Ständchen am Kirchplatz.
Ein Teil unserer „Musi-Hasen“.

Murauer Bezirkstreffen des ÖKB

Am Sonntag, dem 10. Juni 2018, feierte der ÖKB-Ortsverband St. Peter am Kammersberg sein 110-jähriges Bestehen. In Verbindung damit haben sie auch das Bezirkstreffen 2018 ausgetragen. 32 Ortsverbände aus dem Bezirk Murau und den angrenzenden Bezirken sowie drei Musikkapellen, unter anderem auch der Ortsverband Krakauebene und wir, sind der Einladung zur Greimhalle gefolgt.

Mit einem kurzen Umzug in Richtung Greimhalle bzw. Sportplatz und Defilierung wurde der Tag bei sommerlichen Temperaturen gestartet. Darauf folgte der Wortgottesdienst und der Festakt sowie die Ansprachen der Ehrengäste. Zur Auflockerung wurde der Festakt von den anwesenden Musikkapellen, dem Musikverein St. Peter am Kammersberg, dem Musikverein Schönberg-Lachtal und dem Musikverein „Alpenklänge“ Krakauebene, umrahmt. Abschließend spielte der MV St. Peter noch die Landeshymne, bevor es in der Greimhalle mit unserem Konzert und dem Konzert des MV Schönberg-Lachtal weiter ging.

Bei guter Stimmung, zum Abschluss mit den „Speckys“, nahm der Tag ein gemütliches Ende.

Fotos des diesjährigen ÖKB-Bezirkstreffen gibt’s hier.

Wir dürfen gratulieren…

…und zwar unseren Musikschülerinnen und Musikschülern zu ihren bestandenen Leistungsabzeichen-Prüfungen, welche sie am 26. Mai 2018 in Murau abgelegt haben.

Junior:
Valentina Würger – Klarinette – Ausgezeichneter Erfolg

Bronze:
Lore Teugels – Flöte – Ausgezeichneter Erfolg
Leonie Kogler – Tenorhorn – Ausgezeichneter Erfolg
Stefan Christian Zitz – Tenorhorn – Sehr guter Erfolg
Stefanie Steiner – Saxophon – Ausgezeichneter Erfolg
Sophia Zitz – Klarinette – Ausgezeichneter Erfolg
Michaela Würger – Horn – Sehr guter Erfolg
Alina Siebenhofer – Horn – Ausgezeichneter Erfolg
Katharina Zitz – Horn – Ausgezeichneter Erfolg

Silber:
Elisa Esterl – Klarinette – Ausgezeichneter Erfolg
Anna Steiner – Klarinette – Ausgezeichneter Erfolg

Herzlichen Glückwunsch euch allen und weiterhin viel Freude am Musizieren.

Nicht im Bild: Elisa Esterl

Bezirksmusikfest 2018

Am Pfingstwochenende fand mit dem Pfingstfest in Ranten die traditionelle Zeltfestsaisoneröffnung statt. In diesem Jahr wurde dieses Fest vom MV Ranten ausgerichtet und im Rahmen dieses Festwochenendes fand am Pfingstsonntag auch das Bezirksmusikfest des Blasmusikbezirks Murau statt.

 Leider dürfte der Wettergott kein Musikliebhaber sein, denn er meinte es schon am frühen Morgen nicht gut mit den zahlreich angereisten Musikkapellen. Aufgrund des immer wieder einsetzenden Regens musste die Andacht sowie der Festakt mit den Ansprachen der Ehrengäste im Festzelt abgehalten werden.

Der Umzug mit Defilierung konnte in einem kurzen „Schönwetterfenster“ dann schließlich doch stattfinden, bevor die vielen Besucherinnen und Besucher dann den ganzen Nachmittag mit halbstündigen Konzerten der vielen Musikkapellen unterhalten wurden. Als besonderes Highlight wurde im Vorfeld dieses Bezirksmusikfests eine bezirksweite Damenkapelle ins Leben gerufen, welche am späten Nachmittag unter viel Gejubel der Zuhörerinnen und Zuhörer konzertierte. Kurz bevor die Tanzmusik „Carinthia Live“ mit voller Power startete, durften schlussendlich auch wir noch einen kurzen musikalischen Streifzug durch unser Repertoire geben.

Hier gibt´s ein paar Fotos!!

Tag der Blasmusik 2018

Am Christihimmelfahrtstag fand wieder unser traditioneller Tag der Blasmusik statt, der uns in diesem Jahr in die Ortsteile Klausen und Krakauebene führte.

Bei herrlichem Frühlingswetter begannen wir unsere musikalische Rundreise beim GH Schallerwirt, welcher uns bereits mit einem köstlichen Frühstück in Empfang nahm. Unser Weg führte uns über die Tauernwirtsiedlung zu den Häusern entlang der Landstraße, welche uns ebenfalls mit Freude, Köstlichkeiten und Getränken in Empfang nahmen, bis zum GH Stigenwirth. Dort wurden wir leider vom Regen überrascht, was unseren Aufenthalt etwas verlängerte. Nachdem der Regen etwas nachgelassen hatte konnten wir unsere Reise zu den Häusern der Höflsiedlung fortsetzen. Auch dort mussten wir wegen des erneuten Regengusses etwas länger als geplant abrasten, was aber der Stimmung keinen Abbruch tat. Zu guter Letzt besuchten wir im Ortsteil Krakauebene noch die Familien der Wohnhäuser und Fixlsiedlung bevor es bei Sonnenschein weiter zu Familie Siebenhofer ging. Etwas später als geplant fand unser Tag der Blasmusik – nicht nur wegen des Wetters, sondern vor allem wegen der überaus großzügigen Gastfreundschaft und freundlichen Aufnahme der Bevölkerung – am frühen Abend bei „Harti’s Beisl“ seinen Ausklang.

Ein herzliches Dankeschön!!

Hier gibt’s die Bilder!