Alle Beiträge von Leonie Kogler

Osterkonzert

Wir durften am Ostersonntag, dem 09.04. in der Mehrzweckhalle Krakauebene zu unserem Osterkonzert einladen!

Spannungsgeladen, erfinderisch, klangvoll, wohltönend, interessant, einladend. Bessere Ausdrücke für die heurige Stückeauswahl gibt es wohl kaum. Mit „Siempre Unita“, einem Marsch von Michael Geisler, starteten wir den Konzertabend. Danach folgte „Bergheimat“, eine Ouvertüre von Sepp Tanzer. Mit „Dakota“, dem Konzertstück von Jacob de Haan, wagten wir uns in den Wilden Westen der Dakota-Indianer. Peter Moser, der heurige Solist, überzeugte auf der Tuba die Zuhörer mit dem Stück „Tuba Concerto Espanol“ von Kurt Gäble, welches die Klänge spanischer Musik thematisiert. Nach der Polka „Späte Liebe“, einem Arrangement von Franz Bummerl, gingen wir in eine 20-minütige Pause.

Nachdem sich alle wieder im Saal eingefunden hatten, wurden unsere Jungmusikanten, Stefanie Schitter und Sarah Siebenhofer auf der Flöte und Benedikt Stolz auf dem Schlagwerk, in unserer Musik begrüßt und mit dem Jungmusikerbrief ausgezeichnet. Wir wünschen euch viel Spaß in der Musik und hoffen, ihr bleibt uns lange erhalten! Verabschieden mussten wir uns leider von unserem langjährigen Musikkollegen Johann Stolz (Joggl Hans), der uns 45 Jahre lang sehr tatkräftig und verlässlich im Klarinettenregister unterstützte. Wir bedanken uns bei dir und deiner Frau recht herzlich für die Kameradschaft und das stetige Verständnis. Es freut uns aber ganz besonders, dass der Musikverein Alpenklänge Krakauebene ein weiteres Ehrenmitglied durch dich erhält. Auch verabschiedeten wir uns von unserer Marketenderin Viktoria Würger, die uns 11 Jahre mit dem Schnapsfass begleitete. Bei dir möchten wir uns ebenfalls für deine Tätigkeit bedanken und wünschen dir weiterhin alles Gute!

„Regimentsparade“, ein Marsch von Antonin Zvacek, arrangiert von Siegfried Rundel, holte alle Anwesenden wieder in den Zauber der Musik zurück. Mit „Moment for Morricone“, der Filmmusik von Ennio Morricone, arrangiert von Johan de Meij, unternahmen wir einen Ausflug in die Welt des Films „Once Upon a Time in the West“. Die Sängerinnen von „Sonobene“ hatten ihren großen Auftritt mit „Kimm guat Hoam“ von Alfred Jaklitsch. Die Damen überzeugten mit ihren schönen Stimmen das Publikum. Das vorletzte Stück, „Sweet Caroline“ von Neil Diamond, arrangiert von Stefan Schwalgin, brachte die Zuhörer in ausgelassene Stimmung. Mit dem wunderschönen Stück „Ein Leben lang“ von den Fäaschtbänkler rundeten wir unser Programm ab.

Ein großer Dank gilt allen Vorstandskolleginnen und -kollegen für das Vorbereiten des Programmes, das Zusammenstellen der Flyer, das Schreiben des musi:post:ludiums, . Den Registerprobenleitern ebenfalls ein Dank, dass die ganzen Stücke so sorgfältig und fleißig im Feinschliff eingeprobt wurden. Den Austeilern und Einsammlern der Programme, die stetige Bereitschaft für die Probenarbeit usw., ihr wart alle spitze! Der größte Dank gilt aber unserem Kapellmeister, dass er nie den Mut verloren hat, mit uns bis zum Ende durchzubeißen.

Hier gibt´s ein paar Eindrücke! :)

Jahreshauptversammlung

Am Sonntag, dem 15.01.2023, fand unsere Jahreshauptversammlung beim Stiegenwirth statt!

Nach der Messe um 08:30 Uhr in der Pfarrkirche Krakauebene, die wir mit der gesamten Musik umrahmen durften, gesellten wir uns zum Stiegenwirth. Um 10:00 Uhr begann die Versammlung, nachdem sich einige Mitglieder des Musikvereins, Ehrengäste, Bekannte und Freunde eingefunden hatten. Obmann DI (FH) Norbert Stolz eröffnete mit den Grußworten, danach folgte sein Tätigkeitsbericht. Kapellmeister Johannes Lintschinger setzte mit seinem Bericht fort, im Anschluss meldete sich Magdalena Würger als Jugendreferentin zu Wort. Nach dem Kassabericht von Simon Tockner und der Ansprache der Kassaprüfer wurde der gesamte Vorstand entlastet. Wir spielten daraufhin einen Marsch.

Heuer wurden Ehrungen von 2022 und 2023 durchgeführt. Viele Urkunden, darunter Abzeichen für aktive Mitglieder und auch für Tätige im Vorstand, wurden überreicht. Dazu noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Musikanten und Vorstandstätige, die der Musik stetig treu sind! Nach den Ehrungen wurden die Ehrengäste gebeten, ihre Ansprachen zu halten. Zahlreiche Geladene Vorsteher der Vereine in unserer Krakau versicherten uns auch weiterhin ihre Unterstützung. Dabei wurde wieder einmal deutlich, welche große Rolle das Vereinsleben und die Zusammenarbeit in unserem Heimatort spielt.

Die Jahreshauptversammlung wurde um 12:30 Uhr geschlossen. Im Anschluss darauf wurden die gesamten Anwesenden zum Mittagessen im Gasthaus Stiegenwirth eingeladen. Wir bedanken uns bei allen, die erschienen sind, um an unserer Versammlung teilzuhaben. Dem gesamten Stiller-Team danken wir für die gute Bewirtung und Verköstigung. Auf ein neues und erfolgreiches Jahr 2023!

Hier einige Bilder ! :)

Alles Gute lieber Toni!

Unser Ehrenkapellmeister Anton Hlebaina feierte vergangenen Sonntag seinen 60. Geburtstag! Dazu waren wir herzlich eingeladen und es freute uns sehr, seinen Ehrentag mit ihm feiern zu dürfen.

Vor 60 Jahren, am 30.10.1962 kam Anton zur Welt. Nur wenige Jahre später, mit 13, trat er bereits unserer Musikkapelle bei und spielte das Schlagwerk. Mit 27 wurde er Kapellmeister und bekleidete das Amt ganze 28 Jahre! Wie nebenbei begann er 2013 Tuba zu lernen, was ihm viel Freude bereitete. Nachdem er 2017 seinen Dirigierstab und alles was dazugehört niederlegte, reihte er sich erneut in die letzte Reihe der Kapelle ein und ist seitdem wieder dem Schlagwerk treu.

Diese Leistungen gehören natürlich gefeiert! So war es uns eine besondere Freude, als uns Toni zu seinem Geburtstag einlud. Wir trafen uns beim Stiegenwirth und spielten ihm einige Märsche, bevor unser Obmann DI (FH) Norbert Stolz und unser Kapellmeister Johannes Lintschinger unserem Geburtstagskind gratulierten. Danach gab es ein tolles Buffet mit Speis und Trank. Vor dem Kaffee am Nachmittag spielten wir wieder, trotz dem das uns die „Schafe“ die Show gestohlen hatten ;) So verflog der Tag, und es wurde bis in die Nacht fröhlich gefeiert.

Wir möchten einen riesengroßen Dank aussprechen an dich, Toni, dass du uns schon seit 47 Jahren treu zur Seite stehst. Du bist ein fester Bestandteil in unserer Musik und wir hoffen, dass das noch lange Zeit so bleibt. Und den „Durch´s Krakautal“-Marsch werden wir trotzdem immer spielen, auch wenn du dich dagegen sträubst ;) Er ist etwas Besonderes, denn in ihm spiegelt sich deine Freude zur Musik wieder, mit der du uns bei manchen Ausrückungen so ansteckst! Aber genau das soll Musik doch bewirken. Freude. Und die haben wir, besonders wenn unser Toni in der hintersten Reihe zu den Stücken „abflippert“!

Danke natürlich auch an das Stiegenwirth-Team, dass sich wieder einmal mit köstlichen Speisen ausgezeichnet hat!

Hier gibts Bilder!

Hochzeit von Patrick Wimmler und Sabrina Zwinger

Am 01.10.2022 war es soweit: unser Patrick heiratete seine Sabrina! Als Musik durften wir an ihrem schönsten Tag teilhaben.

Um 05:00 Uhr ging es bereits los: mit Kanonengedonner wurde unser Flügelhornist und Vorstandsmitglied aus den Federn gerissen. Mit einigen Märschen und Polkas starteten wir gut in den Tag. Sogar die beiden Jungs Laurin und Emilian tanzten aufgeregt in der Garage, die die Familie Wimmler fürs Aufschießen gerichtet hatte, umher. So war die Stimmung schon sehr ausgelassen, als dann die Hochzeitsgesellschaft in Bewegung kam. Sabrina rückte nach ihrem Aufschießen aus Krakaudorf an, Patrick von seinem Heimathaus in Krakauebene. In der Mitte, also beim Etrachsee, wurden sie mit den Klängen der Schützenmusikkapelle und uns empfangen, da wir uns für die Hochzeit zu einem großen Ganzen vereint hatten.

Mit Blick auf den See wurden die beiden standesamtlich getraut. Selbst die Kälte konnte den Hochzeitsgästen nichts anhaben, da ihnen das Herz beim Anblick des wunderschönen Brautpaares und ihrer zwei Söhne aufging. Nach einigen Märschen gratulierten wir den beiden, bevor wir mit kleinen Köstlichkeiten verpflegt wurden. Dann ging es auch schon weiter zur Ulrichskirche, wo die „Krakauer Musi“ die Hochzeitsgesellschaft noch in die Kirche spielte, bevor es für Patrick und Sabrina zum zweiten Mal zum „JA“-Wort ging.

Danach bemühten sich einige Damen vor der Kirche und der Sportverein und die Bergrettung beim Sportvereinsbüro sehr, das Brautpaar mit lustigen „Spengen“ zu überraschen. Diese waren sehr gelungen, denn jeder hatte Spaß! Die Hochzeitsgesellschaft zog dann in die Mehrzweckhalle ein, wo sie verköstigt wurden. Am Abend spielte eine kleine Partie Musikanten, bevor plötzlich Patrick und Sabrina weg waren! Den Bräutigam zum Schallerwirt und die Braut zum Stigenwirth gestohlen war in den beiden Gasthäusern mit den Hochzeitsgästen sehr ausgelassene Stimmung! Als sich alle wieder in der Halle einfanden, fand der letzte Akt statt: der Brauttanz. Mit einem strahlendem Lächeln drehte das frisch vermählte Paar ihre Runden auf der Tanzfläche und das Publikum sah verzückt zu. Den Ausklang fand man bei einem gemütlichen Getränk in einer der Bars, die wirklich nett hergerichtet waren.

Wir möchten uns bedanken für die Einladung, euch bei eurem schönsten Tag begleitet haben zu dürfen, und wünschen euch, Laurin und Emilian alles Gute für die Zukunft! Eure Hochzeit war echt wunderschön und es war uns eine Freude, ein Teil davon gewesen zu sein!

Hier sind noch einige Impressionen :)

Osterkonzert

„…und da das Leben in allen Farben spielt, ist dieses Osterkonzert bunt gemischt und führt uns durch viele Teile der Welt.“ Passendere Worte für das heurige Konzert hätte Obmann DI (FH) Norbert Stolz nicht finden können. Nach einer farblosen Phase ohne unsere alljährliche Ausrückung am Ostersonntag hatten wir am 17. April endlich wieder unseren Auftritt!

Die Halle gefüllt, die Musikanten voll Vorfreude: es ging los! Mit dem Eingangsmarsch „Air“ von Henry Purcell begannen wir. Danach ging es weiter mit der schwungvollen Ouvertüre „Klingendes Land“ von Sepp Tanzer. „Concerto d’amore“, ein Konzertstück von Jacob de Haan folgte, nach diesem Stück spielten Armin und Julian Kogler in dem flotten Solostück „Zwei Lausbuben“ von Stephan Hutter auf. Mit dem Marsch „Tiroler Adler“, geschrieben von Rudolf Achleitner, gingen wir in die Pause.

Zu Beginn des zweiten Teiles wurde unser langjähriger Musikkollege Josef Stolz geehrt. Er ist seit unglaublichen 60 Jahren Teil unserer Musikkapelle, und noch immer sehr verlässlich. Ob bei Festtagen in der Kirche, Spielereien im Bezirk oder Ausrückungen mit dem Bus außerhalb des Ortes: auf ihn ist Verlass! Dahinter steckt auch seine Frau Maria, welche ihn, sein Hobby und damit unsere Kapelle stets unterstützt! Danke dir, Josef und deiner Maria für euren Einsatz!

Nach der Ehrung spielten wir den Marsch „Sankt Peter“, arrangiert von F. Watz, darauf folgte „Udo Jürgens Live“, in dem alle bekannten Stücke von ihm enthalten sind. Nach dem Medley gaben wir „Hurra, Hurra“ zum Besten, eine Sammlung an Kinderlieder, in welchem „Heidi“, das „Schlümpfelied“ und weitere enthalten sind. Es folgte „Ein halbes Jahrhundert“, eine wunderschöne Polka von F. Watz und „Alte Kameraden Swing“, der Swing-Marsch auf Basis des „Alte Kameraden“ Marsches, arrangiert von T. Becker. Mit „Oh du mein Österreich“ und der traditionellen „Abschiedspolka“ schlossen wir unser Konzert.

Wir möchten uns bei allen bedanken, die uns geholfen haben, das heurige Osterkonzert auf die Beine zu stellen. Dem fleißigen Aufbauteam, dem Schank- und Servierpersonal, den Austräger*innen und Einsammler*innen der Wunschzettel, und dem Putztrupp am nächsten Tag; ihr wart echt super! Vor allem aber Euch allen, die unsere Aufführung besuchten, ein großes Danke, dass ihr da wart.

Fotos gibt es hier! ; )

Geburtstagsgratulation

Wenn unser Ehrenobmann Peter Siebenhofer seinen 80. Geburtstag feiert, ist es uns eine besondere Freude, zum Ständchen anzutreten!

Am Montag, dem 11. April, trafen wir uns in der Matthiasnkurve, um gemeinsam zum Haus des Jubilaren zu marschieren. Wir gaben ein paar Stücke zum Besten und unser Obmann DI (FH) Norbert Stolz gratulierte mit einem kleinen Präsent.

Besonders gefreut hat uns, dass unser lieber Peter und seine Hilde nichts von unserem Vorhaben wussten, und ganz aus dem Häuschen waren. Also: Überraschung gelungen! ; )

Wegen der guten Bewirtung der Familie Matthias konnte uns auch die kühle Klausenluft nichts anhaben.

Danke an Peter jun. und Bernd sowie den Angehörigen unseres Geburtstagskindes für die Spontanität und Verköstigung. Nochmals alles Gute und danke für deine stetige Unterstützung!

Zu den Fotos geht´s hier!

Probentag 2022

Da wir heuer nach zwei Jahren endlich wieder ein Osterkonzert spielen dürfen, hatten wir am Sonntag, dem 03. April unseren Probentag in der Mehrzweckhalle Krakauebene.

Um 09:00 Uhr begannen wir mit den Gruppenproben. Das Holz übernahm unser KPM Johannes Lintschinger, die Flügelhörner, Tenorhörner und Baritöne dirigierte Peter Moser. Die Trompeten, Posaunen und Hörner leitete Robert Hlebaina und die Schlagzeuger wurden von unserem Freund und Musiklehrer Siegfried Miedl geleitet.

Um 11:30 Uhr wurden wir vom Gasthaus Jagawirt bekocht und das Essen wurde in die Halle geliefert. Nach der Mittagspause ging es um 12:45 Uhr mit der Gesamtprobe weiter. Das Spielen schon etwas erschwert, die Gemüter nicht mehr so frisch, waren wir dann aber froh, als wir um 14:15 Uhr eine zweite Pause machen durften.

Kaffee und Kuchen, organisiert und bereitgestellt von unseren „Musihasen“, wurde gemütlich eingenommen, bevor um 14:45 Uhr die letzte Gesamtprobe begann. Wieder etwas gestärkt und „definitiv munterer“ spielten wir noch eine Stunde, dann räumten wir alle zusammen den Saal auf, bevor der Tag mit einem letzten Getränk seinen Ausklang fand.

Wir bedanken uns beim Gasthaus Jagawirt für das herzhafte Essen und die Belieferung. Allen Damen in und um der Musik ein Danke für den schmackhaften Kuchen und Kaffee. Danke auch an Siegfried Miedl, der uns heuer wieder beim Osterkonzert unterstützt.

Wir freuen uns bereits sehr, euch am 17. April in der Mehrzweckhalle bei unserem Konzert willkommen heißen zu dürfen!

Fotos sind hier!

Oktoberfest

Am 31.10. fand es das erste Mal statt: Das Oktoberfest auf der Ludlalm! Mit dem Motto: „In Deutschland geht´s nicht, in den Bergen in einem geringen Ausmaß sehr wohl!“ wurden wir eingeladen, auf der Terrasse des Gasthauses ein Konzert zu spielen.

Um 12:15 Uhr begannen wir zu musizieren. Die Zuhörer, die zahlreich erschienen sind, machten es sich mit Speisen und Getränken auf der Außengarnitur bequem. Die Sonne strahlte auf diesem letzten Tag im Oktober fröhlich herunter, und so war auch die Stimmung ausgelassen. Wir spielten einige Märsche, Konzertstücke und Polkas, darunter ABBA, die Kuschelpolka, Ehrenwert usw. Unser Ehrenkapellmeister Anton Hlebainer hatte am 30.10. seinen 59. Geburtstag, darum brachten wir ihm ein Ständchen. Nochmal alles Gute dir, lieber Toni! Wir hoffen, du bleibst uns am Schlagwerk noch lange erhalten!

Danach ging es weiter mit Hitstücken wie „Peters Spezialitäten“ oder „Queen Greatest Hits“, wobei KPM Johannes Lintschinger immer wieder kurze Inputs zu den verschiedenen Stücken gab. Auch den „Rainermarsch“ spielten wir, da dieser mehr oder weniger die Landeshymne der Lungauer ist. Wir beendeten das Konzert mit unserer „Abschiedspolka“, welche bei keinem unserer Auftritte fehlen darf. Nach einer letzten Zugabe verabschiedeten wir uns von unseren Zuhörern. Weiters musizierte die „Tanzlmusi“, welche unter anderem aus Musikanten aus unseren Reihen besteht.

Wir möchten uns bei dem Ludlalm-Team für die Einladung und dem deliziösen Essen mit den Getränken bedanken. Es ist uns immer wieder eine Freude, bei unseren Nachbarn im Lungau auftreten zu dürfen!

Hier gibts noch Fotos!

Jahreshauptversammlung Schützengarde Krakauebene mit Maibaumumschneiden

Wenn unsere Schützen ihre jährliche Versammlung haben, sind auch wir mit dabei! Am 10.10. war es so weit: nach zwei Jahren Pause konnte Hauptmann Martin Siebenhofer in der Mehrzweckhalle um 11:00 Uhr wieder mit den Worten: „Werte Anwesende, hiermit begrüße ich euch alle recht herzlich zu unserer Jahreshautpversammlung!“ diese beginnen.

Nachdem die Ehrengäste begrüßt wurden und die Entschuldigten verlesen, wurde die Beschlussfähigkeit festgestellt. Der Bürgermeister Gerhard Stolz sprach seine Grußworte, danach kam der Bericht des Hauptmannes Martin Siebenhofer. Da 2020 keine Ausrückungen waren, beschränkten sich diese auf einige wenige. Unser alljährliches Pfarrfest Ulrichsonntag zum Beispiel, das heuer ausgesprochen gut besucht war. Bevor der Kassier Franz Siebenhofer mit seinem Kassabericht fortfuhr, spielten wir ein Stück. Dann folgte der Bericht der Kassaprüfer Harald Kogler und Erwin Schnedl, die auch um die Entlastung des Kassiers und des Vorstands baten.

Weiter ging es mit den Ergänzungswahlen. Johannes Leitner legte sein Amt zurück. Als neuen Oberleutnant wurde Erwin Schnedl einstimmig gewählt. Als Leutnant wurde Andreas Tockner vorgeschlagen, der auch einstimmig gewählt wurde, nachdem Franz Bachler zurücktrat. Der neue Fähnrich wurde nach Rudolf Siebenhofer Franz Siebenhofer, welcher ebenfalls einstimmig gewählt wurde. Wir spielten wieder einen Marsch, bevor es zu den Ehrungen ging.

Heuer wurden zwei Personen besonders geehrt: Franz Bachler und Rudolf Siebenhofer. Franz war 50 Jahre lang Schütze, wobei er mehrere Jahre lang auch als Leutnant und Waffenmeister fungierte. Mit seiner weittragenden Stimme rief er oft Befehle aus, die von den Schützen unter seinem Kommando stets ordentlich ausgeführt wurden. Eine Ausrückung ohne ihn war nicht vorstellbar. Dennoch sei ihm sein „Schützen-Ruhestand“ sehr vergönnt. Wir bedanken uns recht herzlich für die allzeit gute Zusammenarbeit und wünschen dir, Franz, alles Gute für die Zukunft. Natürlich würden wir uns freuen, dich trotzdem oft bei den Ausrückungen zu treffen!

Auch Rudolf Siebenhofer legte sein Amt als Fähnrich zurück, nachdem er 53 Jahre in den Reihen der Schützengarde marschierte und 36 Jahre lang die Fahne trug. Auch wenn manche Ausrückungen sehr anstrengend waren, Rudolf sah man es nie an, dass ihm sein Goldstück zu schwer oder die Challenge nicht zu meistern war. Er war immer ein fester Bestandteil der Garde, doch auch ihm ist die „Schützenpension“ vergönnt. Dir, Rudolf, danken wir ebenfalls für die langjährige gute Zusammenarbeit und wünschen nur das Beste. Als fixen Zuseher rechnen wir schon mit dir! 😊

Nach den emotionalen Abschlussreden der Beiden ging es weiter mit den Auszeichnungen. Für 15 Jahre, 25 Jahre und 30 Jahre Aktivität wurden viele Mitglieder der Garde, aber auch aus den Reihen der Musik nach vorne gebeten und für ihre Leistung ausgezeichnet. Danach spielten wir wieder ein Stück. Der vorletzte Tagesordnungspunkt war die Grußworte der Ehrengäste, die sehr zahlreich erschienen sind.

Unser Vizebgm. Herbert Siebenhofer bedankte sich für die gute Zusammenarbeit zwischen der Garde und der Gemeinde, insbesondere bei den Kirchenfesten und anderen Festivitäten, bei denen die Schützen immer mithelfen und dabei sind. Vereinskoordinator Gottfried Lintschinger bedankt sich ebenfalls für alles, und hofft nun auf ereignisreichere Jahre. Der Bezirkshauptmann gratuliert zu den guten Leistungen der Ausgezeichneten und der Garde selbst für ihre Aktivitäten.

Der letzte Tagesordnungspunkt war Anträge und Allfälliges. Dazu sprach Major Oswald Siebenhofer seine besten Glückwünsche aus und freut sich bereits auf weitere Ausrückungen. Spieß Thomas Schitter beantragte ein Totengedenken für alle Verstorbenen, insbesondere für Hubert Moser, der uns letztes Jahr plötzlich verlassen hat. KPM Johannes Lintschinger drückte ebenfalls seinen Dank für die wunderbare Harmonie zwischen den Schützen und der Musik aus und blickt bereits erwartungsvoll in die Zukunft.

Zum Schluss bedankt sich der Hauptmann Martin Siebenhofer für die Disziplin und das Mitwirken seiner Kameraden und beendet die Jahreshauptversammlung um ca 13:00 Uhr.

Wir möchten uns sehr herzlich für die Einladung bedanken, und für das ausgezeichnete Essen, dass wir nach der Versammlung verspeisen durften. Dabei auch ein Danke an das Gasthof Schallerwirt für die Speisen, und an alle Kellnerinnen und Kellner, die immer achteten, dass kein Glas leer war. Allen Geehrten und Ausgezeichneten, dem neuen Vorstand und den Mitgliedern der Garde alles Gute für das kommende Jahr!

Nach der Versammlung durften wir noch ein Konzert im Rahmen des Maibaumumschneidens zum Besten geben. Die Stimmung unter den Zuhörern war sehr ausgelassen und fröhlich, die kleine Feier dauerte noch bis in die Abendstunden.

Hier gibt´s noch Einblicke!

Jahreshauptversammlung

Am 25. September hatten wir im Landgasthof Jagawirt nach zwei Jahren Pause endlich wieder unsere jährliche Jahreshauptversammlung!

Obmann Norbert Stolz eröffnete die Generalversammlung, nachdem wir einige Märsche spielten. Er begrüßte die Mitglieder und Ehrengäste, Förderer und Gönner, die zahlreich erschienen sind und stellte die Beschlussfähigkeit fest. Es wurde ein Totengedenken abgehalten und das Protokoll vom 04.01.2019 genehmigt.

Dem folgte der nächste Tagesordnungspunkt, die Berichte. DI (FH) Norbert Stolz begann damit, dass die Generalversammlung bereits im Frühjahr 2021 stattgefunden hätte, doch aufgrund der Pandemie dies nicht möglich war. Weiter berichtete er über die Aktivitäten der letzten beiden Vereinsjahre, wobei viele Versammlungen und Veranstaltungen wie unser Osterkonzert, das sehr gut besucht war, das 100-jährige Bestandsjubiläum des ÖKB Krakauebene oder die Faschingssitzung der VG Krakauebene angeführt wurden. Leider mussten wir uns auch von unserem Ehrenmitglied Markus Siebenhofer verabschieden, der uns in seinem hohen Alter plötzlich verließ. Norbert Stolz erwähnte noch viele weitere Veranstaltungen, die in den letzten zwei Jahren stattfanden. Ein großer Dank wurde noch an die Gemeinde für die vollständige Sanierung des Probelokals ausgesprochen, die heuer durchgeführt wurde. Unser Obmann nutzte die Generalversammlung noch um sich bei allen Förderern, Gönnern, Mitgliedern und ihren Familien zu bedanken, dass sie trotz der Corona-Situation immer unterstützend wirkten.

KPM Johannes Lintschinger führte mit seinem Bericht fort. In den letzten beiden Jahren hatten wir 224 Ausrückungen und Proben. Im Aktivstand sind mit 25. September 2021 58 MusikerInnen und 4 Marketenderinnen, eingetreten sind 2019 Stefanie Steiner, Sophia Zitz, Stefan Zitz, Leonie Kogler, Magdalena Tockner und 2021 Antonia Kogler und Valerie Taferner. Verlassen haben uns Bgm. Gerhard Stolz, Elisabeth Tockner, Christina Stolz, Harald Zitz, Andreas Esterl und Sophia Siebenhofer. Zur Besetzung merkte Johannes Lintschinger noch an, dass es derzeit bei der Tuba und bei dem Schlagzeug recht problematisch sei, da nur zwei Tubisten sind und es im Schlagzeugregister auch immer wieder zu Engpässen kommt. Erfreulicherweise haben 2020 fünf Musikanten den Stabführerkurs absolviert, und am 02. Oktober 2021 diesen im Rahmen der Marschmusikwertung in St. Georgen am Kreischberg erfolgreich abgeschlossen. Gratuliere denen, die den Kurs hervorragend meisterten! Etwas kritisch wurde unser KPM bei dem Thema Anwesenheit. Durch die Corona-Zeit wurde nur noch deutlicher, dass es manchen an Motivation fehlt, zu den Proben oder Ausrückungen zu kommen. Ein- und Austritt bei der Musik sei freiwillig, alles dazwischen sei Pflicht, so Johannes. Doch da kritisierende Worte auch dazugehören, wurde dies von den Musikanten als Ansporn gewertet. Zum Schluss dankte der KPM noch allen Mitwirkenden, in- oder außerhalb der Musik.

Als Nächster berichtete der Jungmusikerreferent Peter Moser. Es haben in den letzten beiden Jahren zehn Musikanten das LAZ abgelegt und dabei ausgezeichnete und sehr gute Erfolge erzielt. Gratuliere allen, die eine Prüfung ablegten! Erfreulich ist auch, dass acht Schüler die Musikschule besuchen. Da Peter sich als Jugendreferent verabschiedete, bedankte er sich nochmals für die gute Zusammenarbeit im Vorstand, aber auch in der Musik allgemein. Er befand die Zeit als gekommen, um diesen Posten Jüngeren zu übergeben. Wir bedanken uns bei dir, Peter, für deine alljährlich ausgezeichnete Arbeit! Du hast alles immer gewissenhaft gemeistert und mit den Jungen sehr gut zusammenarbeiten können.

Als nächster Tagesordnungspunkt kam der Kassabericht und der Bericht der Rechnungsprüfer. Die Kassa wurde vorbildlich geführt, und in den letzten zwei Jahren zweimal geprüft. Es wurden keine Fehler gefunden. Aktuell darf sich der Musikverein über 404 unterstützende Mitglieder sowie 58 aktive MusikantInnen freuen.

Tagesordnungspunkt fünf war die Neuwahlen. Es wurden viele Positionen per Handzeichen gewählt und somit neu besetzt. Obmann wurde wieder DI (FH) Norbert Stolz, Obmann Stv. Julian Kogler. KPM blieb Johannes Lintschinger, KPM Stv. wurde erneut Robert Hlebaina, zweiter KPM Stv. Peter Moser. Als Kassier Stv. wurde Hlebaina Tamara gewählt, als neue Jugendreferentin kam Magdalena Würger in den Vorstand, die Position der Jugendreferentin Stv. darf Verena Siebenhofer ausüben. Bekleidungswärtin wurde Tamara Hlebaina, EDV-Referentin und Medienbeauftragte Leonie Kogler, als Stv. Verena Siebenhofer, der neue Noten und Instrumentenwart Patrick Wimmler. Dem neuen Vorstand viel Glück und gute Zusammenarbeit!

Als Tagesordnungspunkt sechs kamen die Verabschiedungen und Ehrungen, die von Dr. Gernot Esterl durchgeführt wurden. Elisabeth Tockner, Christina Stolz, Andreas Esterl und Harald Zitz wurden aus dem Aktivstand verabschiedet. Aus dem Vorstand schieden Andreas Tockner, Johannes Siebenhofer, Arnold Wallner und Harald Zitz aus. Norbert bedankt sich bei allen ausgeschiedenen MusikerInnen und Funktionären für ihre verlässliche und treue Arbeit mit einem kleinen Anerkennungsgeschenk und ein paar persönlichen Worten. Es folgten die Ehrungen für 2020, wo viele Ehrenzeichen für 10, 15, 25 und 40 Jahre verliehen wurden. Weiters durfte ein Verdienstkreuz in Bronze am Band und eine Ehrennadel in Gold vergeben werden. Die Ehrungen 2021 waren ebenfalls zahlreich, wobei zwei Ehrenzeichen besonders hervorgehoben werden dürfen: das Ehrenzeichen in Gold für 50 Jahre erhielt Simon Tockner, für 60 Jahre Josef Stolz. Weiters wurden interne Ehrungen durchgeführt für 20, 35 und 45 Jahre aktive Mitgliedschaft. Gernot gratuliert abschließend allen Ausgezeichneten und wünscht uns allen, dass wir den Schwung und die positive Stimmung in die Zukunft mitnehmen. Wir spielten einen Marsch.

Als vorletzter Tagesordnungspunkt kamen die Grußworte der Ehrengäste. Vizebürgermeister Herbert Siebenhofer, Obmann des PGR, Horst Ressmann vom Posten Schöder, Hauptmann der Schützengarde Martin Siebenhofer, vom ÖKB Krakau Manfred Kogler, OBI der Feuerwehr Krakaudorf Florian Siebenhofer und Obfrau des SMK Krakaudorf sprachen nacheinander zur Versammlung. Alle bedankten sich für die gute Zusammenarbeit, und hoffen auf weitere schöne Jahre, jetzt hoffentlich wieder etwas aktiver. Wir spielten wieder einen Marsch.

Der vorletzte Tagesordnungspunkt war Anträge und Allfälliges. Norbert Stolz bedankte sich für die Gestaltung des MPL und die Öffentlichkeitsarbeit bei Tamara, Verena, Elisabeth und Leonie und überreichte ihnen einen Blumengruß. Gudrun und Gernot Esterl wurde zu ihren 50ern mit kleinen Aufmerksamkeiten gratuliert, Otto Esterl feierte seinen 75er und erhielt ebenfalls ein kleines Präsent. Marianne Kogler und Veronika Siebenhofer hatten ihren 40er und erhielten auch ein kleines Geschenk. Andreas Esterl bedankt sich bei den Musikkollegen und Musikkolleginnen für die lustige Zeit, es geht sich bei ihm aber immer schwerer zeitlich aus, deshalb habe er beschlossen, aus der Musikkapelle auszutreten. Er wünscht weiterhin alles Gute und viel Spaß. Norbert wünscht ihm alles Gute für die Zukunft, merkt aber an, dass er jederzeit wieder in den Reihen der Musik willkommen ist.

Der Obmann verkündete das Ende der Generalversammlung und schließt diese um 21:40 Uhr. Wir spielten noch den Marsch „Durchs Krakautal“.

Abschließend möchten wir uns bei allen Zuhörern bedanken, die zur Versammlung erschienen sind. Weiters gilt ein großer Dank dem Personal des Gasthauses Jagawirt, das uns immer mit Getränken versorgte. Allen Ausgeschiedenen aus der Musik, allen Ausgezeichneten und dem neuen Vorstand alles Gute! Auf ein neues und hoffentlich aktiveres Vereinsjahr!

Hier geht´s zu den Bildern! :)